Wahrscheinlich haben die meisten verheirateten Paar sich schon einmal gefragt:
„Hey, wir sind doch jetzt schon einige Jahre verheiratet … müssten wir nicht langsam auch mal unser Hochzeitsjubiläum feiern? Gab es da nicht etwas wie „Holzhochzeit“? Ab wann war das noch mal?“
Selbst nicht verheiratete Paare fragen sich ja oft, gerade wenn es um Freunde oder Familienmitglieder geht, wann, wie, welche Hochzeit und warum gefeiert wird. Oft kommt dies mit dem Gedanken einher, die Langlebigkeit der Eheschließung offiziell und groß zu feiern. Wobei natürlich nicht jedes Jahr groß gefeiert wird, sondern eher die 5 Jahres und 10 Jahres Meilensteine.
Aber nicht nur die Hochzeitsjahre sind heute Grund genug für die Meisten, die Eheschließung nochmals zu feiern, auch das Wiederholen des Ehegelübdes wird heutzutage gefeiert. Dies kann man sich wie eine zweite, meist kleinere Hochzeit mit den Allerliebsten vorstellen, bei der ein offizieller Trauredner oder ein Freund, das Gelübde des Paares vor all ihren Liebsten bezeugt und als erneuert erklärt. Viele, die sich beim ersten Mal keine richtige Hochzeit leisten konnten, wählen nach einigen Jahren diese Herangehensweise, um die eigene Liebe noch einmal in neuem Licht erstrahlen zu lassen.
So oder so gibt es viele Arten und Weisen auf dieser Welt und in den verschiedensten Religionen, die eigene Liebe zu feiern und diese, erneut, hochleben zu lassen. Die uns bekannteste bleibt aber die berühmt-berüchtigten Hochzeitsjahre, von denen die Meisten von euch sicherlich schon einmal den einen oder anderen Begriff gehört haben. So wie z. B. die „Rubinhochzeit“.
Und gerade weil diese Hochzeitsjahre immer mal wieder in euren eigenen Leben oder denen eurer Liebsten ein Thema sein werden, haben wir beschlossen, ihnen dieses Mal einen ganzen Artikel zu widmen. Denn wir werden euch nicht nur die großen Hochzeitsjahre vorstellen, die die meisten von euch sicherlich kennen, so wie die Silberhochzeit, nein.
Wir stellen euch viele feierbare Hochzeitsjubiläen vor und welche Bedeutung diese haben.
Viel Spaß!
Grüne Hochzeit (Weiße Hochzeit)
Hochzeitsjahr: Tag der Eheschließung
Das Grüne steht für die Jugend und Fruchtbarkeit der neu geschlossenen Ehe. Der Tag der Eheschließung wird oft als „Grüne Hochzeit“ bezeichnet, aber auch „Weiße Hochzeit“ wird hier oft im Zusammenhang mit der Trauung an sich benutzt. Hierbei steht weiß natürlich für die Reinheit und die Unschuld, die mit dem Beginn der Ehe einhergeht, welche groß mit sämtlichen Lieblingsmenschen gefeiert werden sollte.
Aber wie ihr diesen Tag zelebrieren möchtet und wie es in puncto Geschenke aussieht, bleibt ganz euch überlassen!
Papierhochzeit
Hochzeitsjahr: 1
Das Papier steht hierbei für eine dünne, unbeschriebene Ehe. Genauso schnell kann die Ehe, gerade mal nach 1 Jahr Bestand, nämlich auch wieder zerrissen werden. Dieses Jahr ein Beispiel für sämtliche papierartige Geschenke, die man am Tag der Hochzeit geschenkt bekam und die nach einem Jahr Ehe, bereits dem Verschließ erlitten sind. Der erste Hochzeitstag ist besonders, da das Paar die bisher überstandenen Hürden feiert und sich selbst zelebriert, meist alleine.
Wie der Name bereits sagt, sind Papiergeschenke an diesem Tag sehr gefragt. Auch wenn das erste Hochzeitsjahr eine besondere Premiere ist, spalten sich hier die Meinungen und Traditionen in den Regionen, da für viele die Baumwollhochzeit, als 1 Hochzeitsjahr gilt, während sie bei anderen wiederum das 2 Jahr darstellt.
Baumwollhochzeit
Hochzeitsjahr: 2
Die Baumwolle soll ein Symbol für die frisch gebrauchte Haushaltswäsche darstellen, z. B. Tischdecken. Dies ist anscheinend ein Bezug darauf, dass Baumwolle ein Jahr benötigt, um erntereif zu sein, was wiederum darauf andeuten soll, dass diese Ehe nicht nur ein weiteres Jahr an Stabilität gewonnen hat, sondern dass Baumwolle, allgemein, auch resistenter ist, als die vorherige Papierhochzeit.
Wie bereits angeschnitten gilt dieser Hochzeitstag, abhängig von Glaube und Wohnort, bei vielen als erster Hochzeitstag, welcher, wie auch die Papierhochzeit, meist vom Paar alleine gefeiert wird. Besonders Geschenke aus Baumwolle werden an diesem Tag gern gesehen (z. B. Unterwäsche aus Baumwolle).
Lederhochzeit
Hochzeitsjahr: 3
Leder gilt, wohlbekannt, als reißfest und steht somit für eine gefestigte Beziehung. Auch muss man Leder pflegen, damit es nicht spröde wird und irgendwann reißt. Man kann den Lederbezug auch auf die bestandenen Unwetter beziehen, wodurch die metaphorische ‘Beziehungshaut‘ nun ‘gegerbter‘ wirkt.
Auch die Lederhochzeit wird normalerweise in trauter Zweisamkeit gefeiert, auch wenn hier eher seltener Dinge verschenkt werden, wobei der Name natürlich dazu einlädt, ein passendes Geschenk aus Leder zu überreichen.
Seidenhochzeit
Hochzeitsjahr: 4
Seide steht für Hochwertigkeit, was darin resultiert, die Ehe nach 4 Jahren als hochwertiger anzusehen. Zur Seidenhochzeit, sollte man diese feiern wollen, ist das Haus mit Seide zu dekorieren. Egal, ob ihr diesen zu zweit oder mit euren Freunden genießen wollt.
Holzhochzeit
Hochzeitsjahr: 5
Das Holz steht für Wachstum und Beständigkeit in der Ehe. Dennoch darf man nicht vergessen, dass es auch leicht verbrennbar ist. Die allerersten angeschafften Holzutensilien sind inzwischen abgenutzt und sollten ersetzt werden (z. B. wie ein Holzlöffel), wodurch Holzgeschenke definitiv angebracht sind.
Die 5 Jahre werden natürlich im großen Stil gefeiert, weshalb dies auch meist mit den Freunden und Familienmitgliedern stattfindet. Oft wird diese Hochzeit auch, wenn es noch keine Kinder gibt, als „Ochsenhochzeit“ bezeichnet. „Fleißhochzeit“ ist ein anderer Begriff für dieses Jubiläum, wenn es bereits aus dieser Ehe entstandene Kinder gibt.
Zinnhochzeit (Zuckerhochzeit)
Hochzeitsjahr: 6
Die Zinnhochzeit, welche auch in manchen Regionen als Zuckerhochzeit bekannt ist. Der Zucker steht für die süßen Seiten der Ehe, während Zinn ein eher weiches Metall ist, dass für die leichte Formbarkeit der Ehe steht. Auch muss Zinn oft poliert werden, da er sonst seinen Glanz verliert, so wie man auch die Ehe pflegen sollte. Obwohl der 6 Hochzeitsjahr keine runde Zahl ist, so beginnt mit ihm das berühmte verflixte, siebte Jahr, welches ein entscheidendes Jahr in jeder Beziehung ist, dem nachgesagt wird, dass sich in diesem die meisten Paare scheiden lassen.
Da aber das sechste Jahr der Grundstoff für die Scheidungen in dem siebten Jahr gibt, sollte man also kräftig feiern, diese Phase bereits überwunden zu haben. Mit anderen oder auch zu zweit. Geschenkideen für diesen Hochzeitstag ranken sich von Süßigkeiten, bis hin zu zinnerne Blumen, könnt ihr euch kreativ austoben.
Kupferhochzeit
Hochzeitsjahr: 7
Genau wie Zinn, ist Kupfer ein eher weiches, wenn auch stabiles, Metall, dass sich symbolisch, nach 7 Jahre Ehe, immer noch formen lässt. Zumal Kupfer ebenfalls viel Zuwendung benötigt, da es sonst Patina (eine grüne Schicht) ansetzt, was symbolisch sehr gut für das berühmte, verflixte siebte Jahr stehen könnte, das man mit dem Feiern des 7. Hochzeitjahres nun offiziell hinter sich hat.
Oft wird die Kupferhochzeit in bloßer Zweisamkeit gefeiert, während man sich Geschenke schenkt, die sich entweder um Kupfer oder die Zahl 7 drehen.
Blechhochzeit
Hochzeitsjahr: 8
Das Blech soll symbolisch für die Stabilität und Beständigkeit der Beziehung stehen, warnt aber auch gleichzeitig vor der Gefahr zum Einrosten der Beziehung (sich nicht allzu sehr vom Alltag oder Gewohnheiten beherrschen lassen). Dennoch ist und bleibt Blech, wie die anderen Metalle zuvor, weiter formbar.
Diesen Hochzeitstag könnt ihr feiern, wie ihr wollt und z. B. mit etwas Blechdeko im Haus zelebrieren. Auch hier sollten die Geschenkideen passend zum Namen sein.
Keramikhochzeit
Hochzeitsjahr: 9
Auch hier steht Keramik wieder für Beständigkeit, wobei jeder, der Dinge aus Keramik besitzt, auch weiß, dass diese ganz leicht einen Sprung bekommen können, wenn man nicht aufpasst. Dennoch können diese Sprünge, wenn man sich denn Mühe gibt, auch wieder repariert werden. Nicht, dass jeder Sprung im Keramik gleich zum Zerfall des Gegenstandes führt. Sprünge können manche Gegenstände auch äußerlich aufwerten, da sie mit besonderen Erinnerungen gefüllt sind.
Diesen Hochzeitstag könnt ihr zu zweit oder mit eurer Familie feiern, während ihr euch liebevoll an die Anfänge eurer Beziehung zurückerinnern solltet, wo das Keramik eurer Partnerschaft noch wie neu war. An diesem Tag sollten Geschenke aus Keramik, z. B. Vasen, (und aus Stein, z. B. eine Steinschale) ausgetauscht werden.
Rosenhochzeit (Holzhochzeit)
Hochzeitsjahr: 10
Auch in manchen Regionen als Holzochzeit bekannt, in der der 5. Hochzeitstag anders gefeiert wird. Für die guten Zeiten der Ehe stehen hier die wunderschönen Blüten der Rosen, während die Dornen die schlechten Zeiten repräsentieren sollen. Ganz zu schweigen davon, dass Rosen alleine als die Blumen der Liebe bekannt sind. Für jeden, der stattdessen die Holzhochzeit feiert, raten wir hier die Bedeutung unter dem 5. Hochzeitsjahr noch einmal durchzulesen. Aber wie auch immer ihr diesen Hochzeitstag auch nennt, er ist und bleibt ein großer Meilenstein in einer Beziehung, der unbedingt im großen Stil mit Freunden, Bekannten und der Familie zelebriert werden sollte.
Es ist üblich dem Paar, für jedes überstandene Jahr, eine Rose an diesem Tag zu schenken. Also 10 Rosen. Auch sollte rosenartige Dekoration (oder hölzerne) an diesem Tag nicht fehlen. Auch dieser Hochzeitstag ist, abhängig davon, ob es bereits aus der Ehe entstandene Kinder gibt, ebenfalls als „Ochsenhochzeit“ oder „Fleißhochzeit“ bekannt.
Stahlhochzeit
Hochzeitsjahr: 11
Stahl ist ein sehr beständiges Metall, das symbolisieren soll, dass das Paar nun gefestigt ist, wie Stahl und einfach zusammengehört. Der Tag wird nicht groß gefeiert (oft sogar vergessen), weshalb das glückliche Paar diesen getrost allein verbringen kann. Dekoration und Geschenke aus Stahl können genutzt werden, um dem Tag, privat, etwas Würze zu verleihen.
Nickelhochzeit (Petersilienhochzeit)
Hochzeitsjahr: 12
Nickel ist ein Metall mit hoher Widerstandsfähigkeit (besonders gegenüber Luft und Wasser), das außerdem noch im Sonnenlicht zu glänzen beginnt. Allerdings feiern viele auch die sogenannte Petersilienhochzeit im 12. Hochzeitsjahr (meist als direkter Ersatz für die Nickelhochzeit oder noch einmal ein halbes Jahr später als Zusatz, also nach insgesamt 12 ½ Jahren). Die Petersilie soll symbolisch für die Würze stehen, die die Beziehung inzwischen mit sich bringt.
An diesem Tag könnt ihr zu zweit oder mit anderen feiern. Unabhängig davon, wie ihr feiert, sollten entweder Nickel oder Gewürze, voran Petersilie, an der Tagesordnung stehen.
Veilchenhochzeit
Hochzeitsjahr: 13
„Wer das 13. Ehejahr erreicht hat, ist mit einem blauen (Veilchen)Auge davongekommen“, so sagt man scherzhaft. Als in der Natur eher seltene Pflanze, obwohl sie eigentlich jeder kennt, blüht sie im Verborgenen, dabei seine Schönheit ganz für sich selbst genießend. Eine perfekte, symbolische Bedeutung für den 13. Hochzeitstag, der auch im großen Stil gefeiert werden sollte und das, obwohl die Zahl ‘13‘ eher für Pech bringendes Unheil bekannt ist.
An diesem Tag sollte man sich klamotten- und dekorationstechnisch nicht nur an Veilchen (und dessen Farben und Muster) orientieren, sondern diese auch unbedingt verschenken (oft werden auch nur Veilchen an diesem Tag geschenkt).
Elfenbeinhochzeit
Hochzeitsjahr: 14
Elfenbein gilt nicht nur als kostbar und ist wunderschön anzusehen, sondern ist auch noch schwer zu zerstören. Genau wie eine 14. Jahre lang andauernde Ehe. Auch hier, gerade vor dem Meilenstein des 15. Hochzeitsjahres gilt es sich an die Anfänge zurückzuerinnern und den gemeinsamen Weg zu zelebrieren, meist allein.
Da Elfenbein inzwischen nicht mehr legal verkauft, geschweige denn verschenkt werden sollte, kann man hier als Geschenkidee auf Imitate in sämtlichen Formen zurückgreifen.
Kristallhochzeit (Glashochzeit)
Hochzeitsjahr: 15
Wir auch als „Glashochzeit“ bezeichnet. Die ganzen gläsernden oder kristallartigen Geschenke, die man am Tag der Hochzeit geschenkt bekommen haben, sind nun abgenutzt (oder zu Bruch gegangen) und sollten ersetzt werden. Auch stehen Kristall und Glas für die immer noch beständige Zerbrechlichkeit der Ehe, weshalb, auch nach 15. Jahren, immer noch vorsichtig geboten ist. Die transparenten Eigenschaften von Kristall und Glas hingegen stehen für die Transparenz beider Partner. Kurz um: Man kennt sich in- und auswendig.
Der Tag wird groß mit allerlei Bekannten, Freunden oder Familienmitglieder zelebriert, die, oft auch selbst, das Haus des Paares komplett mit Glas(Kristall)-Flaschen oder Girlanden aus diesen verzieren. Natürlich stehen Geschenke aus Glas und/oder Kristall an diesem Tag an der Tagesordnung.
Saphirhochzeit
Hochzeitsjahr: 16
Der Saphir steht für die Treue des Ehepaars (16 Jahre) und die Reinheit ihrer Liebe. Ein Hochzeitstag, der groß gefeiert werden kann, den die meisten aber eher in trauter Zweisamkeit genießen. An dem Tag wird, passend zum Thema, alles in Blau dekoriert und auch die Geschenke drehen sich um den blauen Edelstein selbst oder die Farbe Blau.
Orchideenhochzeit (Flitterhochzeit)
Hochzeitsjahr: 17
Eine Ehe kann genauso langlebig sein wie die edle und wunderschöne Orchidee. Solange man sich nur gut und intensiv um sie kümmert, erblüht sie immer wieder. Daher ist es auch ratsam diesen Hochzeitstag, den man meist eher als Paar alleine feiert, mit einer Orchideenthematik zu gestalten. Für Bekannte, Freunde und Familie, die dem Paar ihre Anteilnahme zeigen wollen, bietet sich die Pflanze selbst als Geschenk an. Damit ist der 17 Hochzeitstag aber noch nicht vorbei!
Denn nach 17 Jahren und 6 Monaten folgt die sogenannte „Flitterhochzeit“! Wie der Name bereits verrät, hat sich das glückliche Paar, ab diesem Zeitpunkt, eine zweite Runde an Flitterwochen mehr als nur verdient, was, durch eine geschenkte Reise (gegenseitig vom Paar oder von Freunde/Familie) zelebriert wird. Der Grund, warum ein zweites Mal Flitterwochen gefeiert wird, hat hauptsächlich damit zu tun, dass ab diesem Zeitpunkt die meisten Kinder alt genug sind, um sie für die Flitterwochen bei Familie/Freunden zu lassen, sodass das Paar mal Zeit für sich bekommt. Ein weiterer, wichtiger Grund ist, dass es oft vorkommt, dass Paare sich die allerersten Flitterwochen entweder gar nicht leisten können oder diese nicht so, wie sie es sich gewünscht haben, auskosten konnten. Daher wird ab diesem Punkt ein zweites Mal, ganz offiziell, geflittert!
Türkishochzeit
Hochzeitsjahr: 18
Der eisblaue, Halbedelstein soll Verführungen von der Ehe fernhalten und dient somit als Schutzsymbol. Auch soll er den klaren Blick darstellen, den die beiden Partner, nach all der langen Zeit, beweisen haben. Traditionell wird dieser Tag eher zu zweit verbracht und mit der Farbe Türkis und dem Stein selbst zelebriert.
Perlmutthochzeit
Hochzeitsjahr: 19
Wusstet ihr, dass die harte Innenschicht von Perlen sehr langsam wächst? Falls ja, habt ihr bereits erraten, warum die Perlmutthochzeit so besonders ist! Denn hier geht es um das widerstandsfähige Perlmutt, das, wie eure Ehe, viel Zeit braucht, um, wie eine echte Perle, beständig zu werden und am Ende in mehreren Farben wunderschön aufzuschimmern, je nach Betrachtungswinkel. Somit symbolisiert diese Hochzeit die Aspekte Liebe, Vertrauen und Zusammenhalt perfekt!
Also ein Anlass, den ihr auch gern im großen Kreise oder für euch allein genießen könnt. Perlenartige Geschenke, Meer bezogene Deko, die Farben Blau und Beige, so wie Muscheln allgemein, können hier für den passenden Flair des Tages sorgen.
Porzellanhochzeit (Dornenhochzeit)
Hochzeitsjahr: 20
Porzellan wird oft als „weißes Gold“ bezeichnet und ist, trotz seines Wertes, immer noch zerbrechlich. Auch steht der Name dafür, dass das gemeinsame Küchenservice, nach all der langen Zeit der Ehe, so langsam ersetzt werden sollte. Auch wenn Porzellan von außen hübsch anzusehen und edel verarbeitet ist, sollte man auch hier, wie bei der Keramikhochzeit, ein Auge auf die eventuellen Sprünge haben, die sich in das metaphorische Porzellan einschleichen können. An diesem Tag gilt es nostalgisch auf die vergangenen Zeiten zurückzuschauen und stolz zu sein, während man sich gleichzeitig aber auch bewusst wird, dass man sich nicht auf dem bisher Erreichten ausruhen sollte.
Das Augenmerk an Dekoration und Geschenken, dieses meist groß gefeierten Meilensteins, gilt natürlich dem Porzellan. Allerdings ist der 20. Jahrestag bei einigen auch als „Dornenhochzeit“ bekannt, mit dem erneuten Blick auf die Rosen (quasi ein ‘Upgrade’ der Rosenhochzeit), weshalb Rosen, am besten passend zu dem Hochzeitstag (20 Rosen) oder sogar ganze Rosenstöcke verschenkt werden.
Opalhochzeit
Hochzeitsjahr: 21
Für die alten Römer galt der Opal als „Stein der Liebe und der Hoffnung“, weshalb er perfekt zum 21. Hochzeitstag passt und eine weiterhin, gute Ehe verspricht. Zumal ist der Opal überaus facettenreich und selten, wodurch er für den Wert der Ehe und dessen Abwechslungsreichtum spricht. Ein Hochzeitstag der eher in Zweisamkeit verbracht wird und sich geschenketechnisch eher auf die Zahl 21 stützt, als den Opal selbst, da dieser sehr teuer und dadurch schwerer beizukommen ist.
Bronzehochzeit
Hochzeitsjahr: 22
Bronze ist, durch seine beständige Legierung und seine hohe Beständigkeit das perfekte Symbol, in puncto Stabilität, für eine 22 Jahre anhaltende Ehe, die sich, nach allem, immer noch formen und verarbeiten lässt. Zumal Bronze keinen Rost ansetzt. Daher darf der Tag auch groß gefeiert werden, natürlich mit dem Thema „Bronze“ als Mittelpunkt.
Titanhochzeit
Hochzeitsjahr: 23
Ein weiteres nicht, rostendes Edelmetall, das auf die Beständigkeit der Ehe anspielt. Neben dem Titan selbst, werden aber auch die Eheleute selbst mit ‘großen Titanen’ verglichen, die etwas gottesgleiches geschaffen hat, nämlich diese lange Ehe. Dieser meist eher vergessene Hochzeitstag wird entweder in kleinen Kreisen oder gar zu zweit gefeiert. Titangeschenke, auch wenn sie etwas teurer sind, stehen hier an der Tagesordnung, zusammen mit der Zahl 23.
Satinhochzeit
Hochzeitsjahr: 24
Die, glänzende, reißfeste Oberseite dieses hochwertigen Gewebestoffes steht dafür, dass die Ehe auch weiterhin an Wert gewinnt und auch bereits sehr wertvoll ist. In süßer Zweisamkeit schenkt man sich satinbasierte (gern auch selbst aufgewertete/gebastelte) Geschenke.
Silberhochzeit
Hochzeitsjahr: 25
Das zweitedelste Metall nach Gold symbolisiert den wahren Wert, den wunderbaren Glanz und die Beständigkeit dieses Hochzeitstages. Ein Zeichen, das einem Vierteljahrhundert an Ehejahren wahrlich würdig ist. Als eines der wohl bedeutsamsten Hochzeitsjubiläen gehört dieser seltene Meilenstein großzügig und gebührend gefeiert! Und zwar mit allen, die man liebt.
Natürlich mit Silber (Silbergeschenken) als Mittelpunkt der großen Feier, aber auch Geld (passend zum hohen Wert von Silber) wird auch oft an das sogenannte „Silberpaar“ verschenkt, da sich die Paare, ab diesem Zeitpunkt, bereits die meisten Lebensträume erfüllt haben. Mit dem Geld können sie dann für etwas sparen, was man Ihnen alleine (oder sie sich selbst alleine) vielleicht nicht hätten leisten können, ohne dafür vorher großzügig zu sparen.
Jadehochzeit
Hochzeitsjahr: 26
In dem Esotherikbereich gilt der Jadestein als Schutz- und Heilstein. Er soll das Paar vor Problemen beschützen und symbolisiert gleichzeitig Liebe und Frieden. Gerade weil der 25. Hochzeitstag groß gefeiert wurde, ist die Jadehochzeit ein Tag, den das Paar eher alleine verbringt. Umringt von jadeartiger und grüner Dekoration, schenkt man sich alles herum um das Thema Jade, die Farbe Grün oder der Zahl 26.
Mahagonihochzeit
Hochzeitsjahr: 27
Mahagoni gilt als edles und sehr langsames wachsendes Holz (der Baum braucht 10-15 Jahre bis er zum ersten Mal erblühen kann), welches perfekt mit einer Ehe vergleichbar ist. Auch steht das harte Holz für Kontinuität und einen hohen Wert. Zu zweit schenkt man sich im Mahagoni-Stil hölzerne Gegenstände (z. B. einen Bilderrahmen) oder Dinge, die der Originalfarbe von Mahagoni sehr nahe kommen (Imitate).
Auf echtes Mahagoniholz sollte hier, zum Schutz der Regenwälder, verzichtet werden. Dadurch könnt ihr die Nachhaltigkeit eurer Ehe gleich auf zweierlei Ebenen beweisen!
Nelkenhochzeit
Hochzeitsjahr: 28
Eine Blume die für ehrliche Zuneigung und Liebe steht. Etwas, was nach 28 Jahren Ehe, kaum noch jemand bezweifeln wird. Auch wenn die Nelke zu den robusteren Blumen gehört, benötigt sie, wie die Ehe, dennoch eine gewisse Pflege und besitzt, als kleine Bonus, eine erotisierende Wirkung. Dieser Hochzeitstag, der sich rund um Nelken dreht, kann alleine oder mit den Liebsten zelebriert werden.
Samthochzeit
Hochzeitsjahr: 29
Samt ist ein hochwertiger, kostbarer Stoff, der gleichzeitig weich und robust ist, wodurch er perfekt den Charakter einer 19 Jahre anhaltenden Ehe widerspiegelt. An diesem Hochzeitstag zählt die Zweisamkeit und das Genießen und Wertschätzen der gemeinsamen Zeit. Als Geschenke kann der Samtstoff selbst oder mit Samt verbundene Geschenke (z. B. in Samt gehüllte Schokolade) verschenkt werden.
Perlenhochzeit
Hochzeitsjahr: 30
Die langsam wachsenden, kostbaren Perlen gelten, genau wie bei der Perlmutthochzeit, als Schönheits- und Beständigkeitssymbol, der lang anhaltenden Ehe. Gerade die Perlen, die am langsamsten wachsen, gelten als sehr fest. Egal, ob ihr diesen großen Meilenstein groß mit Freunden oder alleine für euch zelebrieren wollt, ihr solltet diesen Tag gebührend hochleben lassend.
Dekoriert und schmückt euch selbst im Perlenstil und zeigt euch von euer wunderschönsten und reinsten Seite, denn genau dafür, steht die Perle. Fun Fact: Viele Paare werfen an diesem Hochzeitstag symbolisch jeweils eine Perle (jeder Partner eine) ins Wasser (in ein Dekoglas oder echtes See-/Meereswasser). Dieser Akt soll sicherstellen, dass die Ehe auch noch weitere 30 Jahre anhalten wird!
Lindenhochzeit (Basanehochzeit)
Hochzeitsjahr: 31
Das Holz der Linde ist ein weiteres Symbol für ehrliche und aufrichtige Liebe. Auch steht sie für Stärke und Geborgenheit. Laut der germanischen Mythologie zufolge wurden Lindenbäume zu Ehren der Freya verehrt, welche die Göttin der Liebe und des Glücks ist. Die auch als Basanehochzeit bekannte Lindenhochzeit ist damit offiziell der Meilenstein in eurer Beziehung, wo eure Partnerschaft mit der Beständigkeit eines ganzen Baumes verglichen wird.
Und gerade weil dies so besonders ist, steht es euch frei, mit waldähnlicher oder blattbezogener Deko und hölzernen Geschenken, diesen Tag entweder alleine oder mit euren Freunden zu feiern.
Seifenhochzeit (Lapislazulihochzeit/Kupferhochzeit)
Hochzeitsjahr: 32
Die auch als Lapislazulihochzeit bekannte Seifenhochzeit ist ein Symbol des Wohlstandes. Nicht jeder konnte sich damals das duftende, reinigende, aber vor allem teure Gut leisten, weshalb Seifen nur dem Adel vorbehalten waren. Da Seife für Ottonormalbürger damals etwas sehr Besonderes und fast unerreichbares war, wird vermutet, dass die Seifenhochzeit daher ihren Namen hat. Auch kann die Seife mit dem ‘Bereinigen’ der großen Unreinheiten in der Ehe in Verbindung gebracht werden, was viele, nach 32 Jahre Ehe, sicherlich bereits erfolgreich geschafft haben. Daher ist die Seifenhochzeit ein besonders guter Zeitpunkt, um dem Partner zu zeigen, wie wichtig er einem ist.
Auch wenn die Seifenhochzeit gern allein gefeiert wird, sind Türkränze, die mit Seifenstücken behängt werden und von Freunden/Familienmitgliedern gesponsert werden, keine Seltenheit an diesem Tag. Dementsprechend dreht sich auch alles an diesem Tag um die Seife selbst, um Wellness und auch Entspannung.
Auf der anderen Seite steht die Lapislazulihochzeit (die wiederum in anderen Regionen auch als „Kupferhochzeit“ bekannt ist) für den einzigartigen, wunderschönen und wertvollen Lapislazuliedelstein, der, genau wie eine Ehe ab 32 Jahren, so kein zweites Mal wieder auftaucht und einfach nur einzigartig ist.
Die Kupferhochzeit hingegen steht für den alltäglichen Gebrauch des Metalls im Alltag, welche symbolisieren könnte, dass man die gemeinsame Ehe bereits in jeglicher möglichen Facette kennengelernt hat. Egal, ob ihr die Lapislazuilihochzeit oder die Kupferhochzeit feiert, auch hier gilt eher die traute Zweisamkeit, als die große Feier (welche ihr natürlich trotzdem abhalten könnt), so wie eine passende Dekoration zum Thema.
Bei der Lapislazulihochzeit ist eine blaue Flasche, die mit Lapissteinen gefüllt ist, ein beliebtes Geschenk, da sie angeblich als heilendes Element für die gemeinsame Beziehung fungieren soll. Aber auch andere lapisbezogene Gegenstände oder allgemein blaue Dinge können an diesem Tag verschenkt oder als Dekoration benutzt werden. Bei der Kupferhochzeit steht natürlich der Kupfer selbst (so wie Gegenstände in denen Kupfer verarbeitet ist) oder kupferfarbene Dinge im Vordergrund.
Zinnhochzeit (Knoblauchhochzeit)
Hochzeitsjahr: 33
Die eher unbekannte Zinnhochzeit, die in manchen Regionen, wo die Zuckerhochzeit nicht bekannt ist, anstelle des 6. Hochzeitstages zelebriert wird (und auch oft als „Zinnerne Hochzeit“ bekannt ist), wird auch als Bezeichnung für den 33. Hochzeitstag genutzt. Wie bei der Zinnhochzeit im 6. Ehejahr, gilt hier Zinn immer noch als weiches, aber festes und biegbares Metall, welches aber auch gleichzeitig unfassbar schön glänzt. Da es allerdings anlaufen kann, wenn es nicht gepflegt wird, ist es auch gleichzeitig die perfekte Metapher, wenn es darum geht selbst nach 33 Jahre Eheleben, nicht allzu nachlässig zu werden. Präsente und Dekoration aus Zinn, so wie farbliche passende Gegenstände oder Dinge, die mit der Zahl „33“ zu tun haben, sind perfekt, um diesen Tag in purer Zweisamkeit zu genießen.
Aber damit das 33 Ehejahr noch nicht vorbei! Denn nach 33 Jahren und 6 Monaten folgt die sogenannte „Knoblauchhochzeit“, welche extra so angesetzt wurde, da das Paar ab diesem Zeitpunkt bereits ein Drittel eines ganzen Jahrhunderts miteinander verbracht hat. Also eine Errungenschaft, die definitiv gefeiert werden sollte! Die Knoblauchknolle symbolisiert dabei die Gesundheit, die das glückliche Paar auch noch nach den bestandenen 33 Jahren und 6 Monaten Ehe begleiten soll. Oft wird dieser spezielle Hochzeitstag (im Gegensatz zur Zinnhochzeit) im warmen Kreise der Familie gefeiert. Der namensgebende Knoblauch sollte nicht nur in der Dekoration, in Form von Girlanden und Kränzen wiederzufinden sein, sondern auch im Essen, das ihr zur Feier des Anlasses miteinander teilt.
Amberhochzeit (Bernsteinhochzeit)
Hochzeitsjahr: 34
Das englische Wort für „Bernstein“ (Amber) bezieht sich auf den goldenen, seltenen und über viele Jahre herangewachsenen Bernstein, der eine lang andauernde, kostbare Ehe symbolisieren soll. Das fossilisierte Harz wird oft auch als „Stoff, aus dem die Träume gemacht sind“ bezeichnet, was die Bedeutung einer solch lang anhaltenden Ehe nur noch mehr in Szene setzt. Auch wird der Bernstein oft als Schutzstein genutzt.
In puncto Geschenke kann man entweder gleich auf den Bernstein zurückgreifen oder sich für Gegenstände entscheiden, die Bernstein enthalten (Parfums). Der warme, goldgelbe Glanz des Steines kann man auch in der Dekoration widerspiegeln, die man sich für diesen Tag zulegt. Ob ihr diesen Tag lieber allein feiert oder doch, wie einige andere, im großen Stil, bleibt euch überlassen.
Leinwandhochzeit (Leinenhochzeit/Linnenhochzeit)
Hochzeitsjahr: 35
Eine Leinwand besteht aus einem Material, namens Flachs. Dieses gilt als fest, extrem reißfest und flexibel, womit es die 35 Jahre der erfolgreichen Ehe symbolisieren soll. Flachs, wie einige wissen, besteht aber auch aus Leinen (Linnen), weshalb die alternativen Namen für diesen Hochzeitstag („Leinenhochzeit“ und „Linnenhochzeit) in vielen Regionen genutzt werden. Zuzüglich zu den Eigenschaften des Materials, stammt der Name „Leinwandhochzeit“ aber auch noch aus alten Tagen, in denen sich die sogenannten „Jubelpaare“, die 35. Jahre Ehe vollzogen hatten, auf eine Leinwand malen ließen, passend zu den charakteristischen Eigenschaften dieser.
Überraschenderweise, obwohl 35. Jahre Ehe ein ziemlich großer Meilenstein ist, feiern nicht alle Paare diesen Hochzeitstag im großen Stil. Wenn überhaupt, wird dieser Tag meist zu zweit verbracht. Geschenke für diesen Tag beziehen sich auf Linnenstoffgeschenke wie Tischdecken, Bettwäsche oder Klamotten, aber die perfekte Wahl, gerade nach der Hintergrundgeschichte, wäre, sich auf einer Leinwand verewigen zu lassen. Alternativ geht natürlich auch ein Fototermin, wobei man gleich die Wohnung, passend, mit alten, gemeinsamen Fotos dekorieren kann.
Smaragdhochzeit
Hochzeitsjahr: 36
Der grüne Edelstein ist besonders wertvoll und repräsentiert Glück (in der Ehe), Liebe, Harmonie, Freunde und Erfolg. Auch steht der Smaragd als eigenständiges Symbol da, der verdeutlichen soll, wie kostbar diese Ehe ist. Genau deshalb kann dieser Hochzeitstag, gerade wenn man den vorherigen zu zweit verbracht hat, auch gern im großen Stil zelebriert werden.
Die Dekoration sollte sich auf die Farbe Grün, die Zahl 36 und natürlich den Smaragd (zum Dekorieren gehen natürlich auch viel günstigere Imitate) konzentrieren. Auch in puncto Geschenke können auf die eben genannten Dinge zugegriffen werden, so wie auf Smaragd-Namensvetter (z. B. die „Smaragdweine“), auch wenn ein Schmuckstück, mit einem eingebetteten Smaragd, natürlich das absolute Geschenk des Tages darstellen würde.
Malachithochzeit (Aluminiumhochzeit)
Hochzeitsjahr: 37
Der Maclachitstein gilt als Symbol für Hoffnung und ist zudem ein Glücksbringer, so wie ein kraftspendender Stein, der der Ehe neue Impulse geben soll. Auch seine Facettenreichheit steht für die Schönheit und den Abwechslungsreichtum, die diese Ehe bereits aufgewiesen hat. Und gerade weil dies so ist, kann dieser Tag auch getrost gefeiert werden! Im Vordergrund steht natürlich der grüne Malachit, die Farbe Grün, die Stärke, die der Stein symbolisiert, so wie die Zahl 37. Geschenktechnisch und dekorationstechnisch sollte man diesen Thematiken, wie zuvor beim Smaragd auch, nutzen.
Wie aber bereits bei einigen Hochzeitstagen zuvor gibt es auch hier wieder einen speziellen Tag, den man auf halben Wegen feiert. Denn nach 37 Jahren und 6 Monaten folgt die sogenannte „Aluminiumhochzeit“. Der Grund dafür ist, dass er genau zwischen der silbernen und der goldenen Hochzeit liegt, welche die wohl bekanntesten und mit wichtigsten Meilensteinen im Eheleben sind. Auch markiert ihr Erreichen die genaue Halbzeit zu einer der wohl seltensten und wertvollsten Hochzeitstagen, die „Kronjuwelenhochzeit“.
Das Aluminium wurde als Symbol gewählt, weil es ein sehr leichtes Metall ist, dass nicht nur lange haltbar und widerstandsfähig ist, sondern es rostet auch nicht (frei nach dem Motto „Alter Liebe rostet nicht!“). Auch kann seine grau-silberne, schimmernde Farbe auf ein fortgeschrittenes Alter hinweisen (man hat bereits eine Menge durchgemacht), was auch perfekt zu dem Ehepaar passt. Dieser Tag kann gerne groß gefeiert werden, muss er aber nicht.
Die Dekoration des Tages beschränkt sich natürlich auf Aluminium, mit dem ihr, wie kleine Kinder, all eure normale Dekoration aufpeppen/einwickeln könnt. Auch Geschenke aus Aluminium (oder in Aluminium eingepackt) sind eine gute Idee. Geschenke aus (Leicht)Metall können an diesem Tag ebenfalls verschenkt werden.
Feuerhochzeit
Hochzeitsjahr: 38
Steht symbolisch für das Feuer der Liebe, dass auch nach 38 Jahren immer noch nicht erloschen ist. Was, wenn man darüber nachdenkt, wie schwer es ist ein Feuer zu machen und es vor sämtlichen Wetterbedingungen zu schützen, eine absolut perfekte Metapher ist! An diesem Hochzeitstag spielt die Farbe Rot, so wie das Feuer selbst, eine große Rolle in puncto Dekoration und Geschenke.
Auch könnt ihr, falls ihr zu zweit feiert, euch auf das ‘Feuer der Leidenschaft’ konzentrieren und dementsprechend Unternehmungen planen. Bei einer großen Party sollte ein kleines, privates Feuerwerk (alternativ geht auch Grillen über einem Feuer) nicht fehlen!
Sonnenhochzeit
Hochzeitsjahr: 39
Symbolisch für die immer wiederkehrende Sonne der Beziehung, die wieder für einen zu scheinen beginnt, nachdem man sich durch Regen, Wolkenschauer, Schnee und Stürme gekämpft hat. Die Sonne steht für Glück und das Eintreten guter Zeiten. Da es an diesem Tag darum geht, sich an die vergangenen Zeiten zu erinnern und diese in Ehren zu halten, wird dieser Tag eher zu zweit gefeiert.
Dekoration und Geschenke können sich dabei um die Farbe Geld und die Sonne, in sämtlichen Variationen, drehen. Berühmte Geschenke an diesem Tag sind Sonnenblumensamen (oder Sonnenblumen an sich).
Rubinhochzeit
Hochzeitsjahr: 40
Der rote Edelstein ist in die Farbe der Liebe getaucht, die nach 40 Jahren nicht nur noch bestehen geblieben ist, sondern auch zu einem tiefdunklen, rubinrot herangereift ist. Auch hier, nach einem Meilenstein von 40 Jahren, bietet sich eine große Feier natürlich an, man muss diese aber auch nicht abhalten. Als Geschenk- und Dekorationsmöglichkeiten sollte sich alles um die Farbe Rot, den Rubin selbst und die Zahl 40 drehen. Auch wird ein Bouquet Rosen oft an diesem Tag verschenkt.
Birkenhochzeit
Hochzeitsjahr: 41
Die Symbolik der Birke liegt hier nicht nur auf die weiße, schimmernde und glänzende Oberfläche des Baumes, welche man mit den beiden Eheleuten vergleichen kann. Auch geht es hier um einen Baum, der als Erster wieder aus dem Winterschlaf erwacht und ‘grün wird’, genau wie ein Paar, dass immer wieder neu aus dem harschen Winter erwacht und aufs Neue erblüht. Da der Tag eigentlich nicht groß gefeiert wird, raten wir zu einer kleinen privaten Party, Geschenke und Deko inklusive, rund herum um das Thema Birke, Holz, der Farbe Weiß oder der Zahl 41.
Granathochzeit
Hochzeitsjahr: 42
Auch hier präsentiert die rote Farbe des Edelsteins erneut die gut gereifte Liebe nach nunmehr 42 Jahren. Aber nicht nur der Granatedelstein, sondern auch der Granatapfel, der für Fülle und Reichtum steht, wird oft Thema dieses Hochzeitstages. Ein ebenfalls eher klein gefeierter Hochzeitstag, dessen Geschenk- und Dekorationsideen sich rund herum um die Farbe Rot, dem Granatedelstein, der Zahl 42 oder den Granatapfel drehen, wobei Letzterer in vielerlei Variationen genutzt werden kann (z. B. Granatapfeldekoration oder Gegenstände, wie Massageöle, die Granatapfel enthalten).
Bleihochzeit
Hochzeitsjahr: 43
Blei gilt als sehr schweres und robustes Metall und wird aufgrund dieser Eigenschaften oft mit der Ehe verglichen. In der Alchemie wird die Ähnlichkeit des Schwermetalls zu Gold sehr betont, weshalb es der perfekte Meilenstein ist, der nur noch ein paar Schritte von der lang ersehnten Goldhochzeit entfernt ist. Es ist einer der Hochzeitstage, den einige Leute wieder mehr zu feiern scheinen und der sich, wie der Name bereits sagt, alles um Blei oder Metalle allgemein dreht, wenn es um Geschenke und Dekoration geht.
Bleigießen kommt auf diesen Feiern nicht nur bei Kindern gut an, sondern kann dem lang vermählten Paar auch noch spielerisch ‘die gute Zukunft vorhersagen’!
Sternenhochzeit
Hochzeitsjahr: 44
Wie bei einigen anderen Hochzeitstagen ist die Namensgebung dieses Hochzeitstages nicht wirklich bekannt, aber sie lässt sich logisch schlussfolgern. So wie auch hier, wo der einzelne glänzende Stern am Nachthimmel für etwas steht, dass nicht nur durch die Dunkelheit hinweg scheint, sondern andere auch leitet (als Inspiration dient). Etwas, was Paare, die bereits 44 Jahre an Ehe auf dem Buckel vorweisen können, definitiv tun.
Ein eher privater Hochzeitstag, an dem man alles mit Sternen dekorieren kann und sich sternenartige oder universumsbezogene Geschenke machen kann. Wer richtig auftrumpfen will, kann sich auch bei einer der dementsprechenden Online-Organisationen melden und einen echten Stern für den Partner erwerben!
Messinghochzeit
Hochzeitsjahr: 45
Auch hier stehen die starken und stabilen Eigenschaften dieser Legierung, wie bei einigen Metallen, symbolisch für diese lang anhaltende Ehe. Ein Tag, der, wenn überhaupt, im kleinen Kreisen gefeiert wird, an dem mit Messinggegenständen dekoriert oder mit Messingbesteck gegessen wird. Gegenstände aus Messing eignen sich hier perfekt zum Verschenken, um Sie gleich an dem Tag der Feier zu nutzen!
Lavendelhochzeit
Hochzeitsjahr: 46
Eine Pflanze, die für Verständnis, Ausgeglichenheit und Vertrauen steht und gegen Nervosität helfen soll. Zumal sie nicht nur gut duftet, sondern auch als Aphrodisiakum (z. B. in ‘Liebeszaubertränken’) eine gute Wirkung aufzeigt. Daher ist sie auch als „Liebespflanze“ bekannt und perfekt für solch einen intimen Tag, um die Leidenschaft wieder hochleben zu lassen. Dieser Tag wird daher eher zu zweit verbracht, während man das ganze Haus mit Lavendel oder in Lila dekoriert.
Lilafarbene Geschenke oder Präsente, die Lavendel enthalten (z. B. Blumensträuße mit Lavendel oder Lavendelparfum), sind gern gesehen an diesem Tag.
Kaschmirhochzeit (Asternhochzeit)
Hochzeitsjahr: 47
Die sehr teure, hochwertige und edle Kaschmirwolle steht für die Kostbarkeit (Hochwertigkeit) der Ehe. Auf der anderen Seite stehen die Asternblumen der sogenannten „Asternhochzeit“ (wie man die Kaschmirhochzeit in manchen Regionen auch nennt) als besonders ausdauernd, was sich perfekt mit solch einer lang anhaltenden Ehe vergleichen lässt. Zumal die Astern auch noch für etwas anderes stehen, was ab diesem Zeitpunkt zu solch einer langlebigen Ehe passt. Nämlich Würde.
Und in Würde sollte man diesen Tag entweder auch im kleinen Kreise oder zu zweit feiern! Der Kaschmir sollte in puncto Dekoration, aber auch als Geschenk (z. B. in Form eines Kaschmirschals) vorhanden sein, während man bei der Asternhochzeit die Blumen selbst in den Mittelpunkt stellt oder ihre lilane Färbung für die Dekoration oder als Geschenkidee verwendet.
Diademhochzeit (Amethysthochzeit)
Hochzeitsjahr: 48
Wer an ein Diadem denkt, hat sicherlich gleich das Bild einer edlen, adeligen und reichen Prinzessin im Kopf. Vielleicht aber auch ein Museum, wo genau solch ein uraltes Diadem hinter dutzenden Sicherheitsmaßnahmen in einem Glaskasten steckt? Womit auch immer wir ein Diadem in Verbindung bringen, eines bleibt gleich: Es ist wertvoll. Und genauso wertvoll, so edel und so selten, ist auch dieser Hochzeitstag. In Bezug auf die Amethysthochzeit, die ebenfalls in manchen Regionen als 48. Hochzeitstag bezeichnet wird, ist der im Namen beinhaltende Amethyst natürlich im Vordergrund. Ein violetter und wertvoller Edelstein, der aus Quarz besteht und für Glück, Ehrlichkeit, Demut, Weisheit, Mut, Gerechtigkeit, Erkenntnis und Inspiration steht.
Alles Werte, die man ebenfalls mit solch einer lang anhaltenden Ehe verbinden kann. Wer plant das Ereignis groß zu feiern, sollte, wenn man sich für die Diademhochzeit entscheidet, mit Goldpartikeln in Getränken (oder goldenes Konfetti), prunkvollen Dekoartikeln, edlen Klamotten, Speisen und Getränken, so wie natürlich mit Diademimitaten (oder Kronen für die Herren) nur so um sich werfen und sich austoben. Bei der Amethysthochzeit sollte sich alles um den wunderschönen Edelstein drehen, so wie seiner lilanen Farbe oder der Zahl 48.
Zedernhochzeit
Hochzeitsjahr: 49
Zedernholz ist sehr langlebig und verströmt einen wunderschönen Duft. Zumal es auch für Erleuchtung steht. Eine Ehe, die kurz vor der goldenen Hochzeit steht, repräsentiert genau diese Werte, weshalb dieser Hochzeitstag, gerade weil er kurz vor der großen „50“ steht, auch gern groß oder in kleinen Kreisen gefeiert werden darf! Dekorations – und geschenketechnisch sollte sich alles an diesem Tag um das Zedernholz drehen, was, aufgrund der großen Verarbeitung des Holzes und dessen Duft, eine große Auswahlmöglichkeit schafft.
Goldene Hochzeit (Goldhochzeit)
Hochzeitsjahr: 50
Ein halbes Jahrhundert an Ehe ist, gerade heutzutage, etwas ganz Besonderes. Allein deshalb, muss es auch das glänzende und wertvolle Edelmetall Gold sein, dass das Paar an diesem Tag ehrt und Kostbarkeit und Glanz, im Namen der erfolgreichen Eheleute, verströmt. Ein Tag, den man mit all seinen Liebsten verbringen und im großen Stil feiern sollte! Schließlich hat man, nach all den ganzen Jahren des Zusammenhaltes, nichts anderes verdient.
An diesem Tag sollte sich alles um das Thema „Gold“ (oder die Zahl 50) drehen. Wie Gold aussehende Dekoration ist hier genau das Richtige und wer richtig auftrumpfen will, kann sogar mit Blattgold das Essen etwas aufwerten. Auch goldgleiche Geschenke sind an dem Tag gern gesehen. Entweder etwas golden angemaltes oder waschechte Dinge aus Gold oder die teils aus Gold bestehen. Auch goldene Kronen oder mit Gold aufgewertete Hauskränze gehören bei vielen Leuten mit zur Feier!
Weidenhochzeit
Hochzeitsjahr: 51
Das biegsame und flexible Weidenholz symbolisiert eine Ehe, de von Außen her vielen Einflüssen standhalten musste, aber niemals gebrochen wurde. Auch sind die Eigenschaften eines Weidezweiges ein perfekter Anhaltspunkt, wie eine Beziehung sein sollte. Auch steht die Weide für die Vitalität, was symbolisch ebenfalls zu solch einer langen Ehe passt. Dieser Hochzeitstag wird, gerade weil der goldene Hochzeitstag meist im großen Stil gefeiert wird, in kleinen Kreisen oder allein zelebriert.
Einzelne Weidenäste, die überall in der Wohnung verteilt sind, eignen sich perfekt als symbolische Dekoration und Geschenke werden oft in Weidenkörben verschenkt.
Topashochzeit
Hochzeitsjahr: 52
Symbolisch steht der Edelstein Topas für Treue, während er nebenbei auch noch als Heilstein bekannt ist. Auch steht er für Stärke, bzw. Widerstandsfähigkeit gegenüber von äußeren Einflüssen. Zumal er mit seiner Festigkeit dem Diamanten (in Bezug auf die bevorstehende Diamanthochzeit) sehr nahe kommt, weshalb er auch als „unechter Diamant“ bezeichnet wird. Daher eignet sich dieser Hochzeitstag perfekt dazu, ihn mit Freunden und Verwandten zu verbringen, wenn man dies möchte.
An diesem Tag sollte sich alles um den Topas drehen, der in den verschiedensten Farben vorhanden ist. Ihr könnt kleine Topasimitate (oder ähnliche Steine) als Dekoration benutzen oder euch dementsprechend auf die Zahl 52 konzentrieren. Dies gilt auch für die Geschenke, wobei auch hier zu einem echten, wenn auch teureren Topas, gegriffen werden kann.
Uranhochzeit
Hochzeitsjahr: 53
Nach dem Planeten Uranus benannt, welcher auch Namensgeber für das Metall Uran ist. Dieses wurde zum Färben von Keramik und Glas verwendet, was auf die Farbenpracht der Ehe hindeuten könnte. Auch kann der Planet selbst, der ja sehr weit von unserer Erde entfernt ist, als symbolische Distanz dienen, die, romantisierend ausgedrückt, nicht ausreichen würde, um solch eine lange und starke Liebe zu stoppen.
Ein Tag, den die Eheleute eher allein verbringen und in Erinnerung schwelgen, während sie ihr Haus mit uranus- bzw. planetenähnlichen oder universumsbezogenen Dingen dekorieren. Auch das angesprochene, farbenfrohe Spektrum des Urans, kann hier als Dekoidee genutzt werden, genauso wie die Zahl 53. Dies gilt auch für die Geschenke.
Zeushochzeit
Hochzeitsjahr: 54
Zeus, der oberste Gott der griechischen Mythologie, war mit der Schutzgöttin der Ehe, Hera, verheiratet. Dieser Hochzeitstag ist ein Hinweis auf die Göttlichkeit, die diese Ehe bereits erreicht hat. Dieser Tag kann im kleinen Kreis oder mit einer großen Party gefeiert werden, der sich Rund um die griechische Mythologie dreht. Ihr könnt auf griechisch angehauchte Dekoration zurückgreifen (oder auf welche, die Zeus und Hera symbolisiert) und sogar griechisch kochen (oder griechisch essen gehen). Geschenketechnisch gilt dasselbe, wobei man natürlich auch auf die Zahl 54 zurückgreifen kann.
Platinhochzeit
Hochzeitsjahr: 55
Neben Gold gilt Platin als eines der begehrtesten (wertvollsten) Edelmetalle dieser Welt. Es steht für Beständigkeit und Robustheit, wobei es immer noch biegsam ist. Eigenschaften, die man auch auf solch eine lange Ehe beziehen kann. Dieser Tag, obwohl er ein sehr besonderer ist, feiern viele eher im kleinen Kreis, als groß.
Als Dekoration wird Platin etwas schwierig (auch weil es sehr teuer ist), weshalb oft auf silberartige oder weiße Dekoration (die Farben, die Platin am nächsten kommen) zurückgegriffen wird. Diese Taktik kann man auch bei den Geschenken anwenden und sich, wie bei jedem Hochzeitstag, auch noch auf die Jahreszahl stürzen, welche in diesem Fall die 55 ist. Natürlich kann auch etwas aus Platin verschenkt werden.
Asternhochzeit (Baumwollhochzeit/Kaschmirhochzeit)
Hochzeitsjahr: 56
Die Asternhochzeit (die in einigen Regionen auch als 47. Hochzeitstag gefeiert wird) ist die nächste in der Reihe. Verwirrenderweise werden auch die Baumwollhochzeit (die, abhängig von Region entweder als 1. oder 2. Hochzeitstag bekannt ist), so wie die Kaschmirhochzeit (die der eigentliche 47. Hochzeitstag ist) als dieser genannt. Aber egal, wie ihr diese Hochzeit nun auch nennen möchtet, die Bedeutungen, so wie die Ideen in Bezug auf Dekoration und Geschenken haben sich nicht von dem geändert, was bisher zu diesen Hochzeiten gesagt wurde.
Jadehochzeit
Hochzeitsjahr: 57
Der Trend der sich doppelten Hochzeitsnamen hält ab hier nur noch weiter an. Die Jadehochzeit, die eigentlich als 26. Hochzeitstag bekannt ist, wird auch für den 57. Hochzeitstag benutzt. Warum, weshalb und ob dieses Mal eine andere Bedeutung im Vordergrund steht, ist unbekannt. Dies kann daran liegen, dass die kleineren Hochzeittage (einige Hochzeitstage werden nicht einmal mehr als ‘zelebrierungswürdig’ aufgezählt, dessen Namen sind teils unbekannt/unbestätigt oder sie verschwinden aus sämtlichen Aufzählungen der Hochzeitstage) ab dem 55. Und erst recht ab dem 85. kaum noch gefeiert werden. Alles zur Jadehochzeit steht beim 26. Hochzeitstag.
Engelshochzeit
Hochzeitsjahr: 58
Eine Bezeichnung, die ihr auch am 85. Hochzeitstag wiederfinden werdet. Sie bezieht sich auf die himmlische, Beziehung der beiden Eheleuten, die wie von Engeln geschaffen hätte sein können. Auch ist denkbar, dass das Ehepaar, aufgrund der langen Partnerschaft, einen engelsgleichen Status erhält. So oder so wird dieser Hochzeitstag eher weniger gefeiert. Wenn ihr euch aber doch dafür entscheiden solltet, sind himmlische und engelsartige Dekorationen unverzichtbar! Die gleiche Thematik könnt ihr bei eurer Geschenkeauswahl beachten.
Gezeitenhochzeit
Hochzeitsjahr: 59
Die angesprochenen Gezeiten können als Symbolik für all die guten und schlechten Zeiten, die eine Ehe durchmachen musste, gelten. Ab diesem Punkt kann man ganz klar sagen, dass die Gezeiten gegen diese Ehe versagt haben und kein Unwetter der Welt, diese Partnerschaft bezwingen kann. Das Paar hat damit die Gezeiten übertroffen, was auch gefeiert werden sollte, viele aber nicht tun. Nicht zuletzt, weil nur ein Jahr später die große, bedeutsame Diamanthochzeit ansteht.
Wer möchte, kann das Eigenheim aber immer noch so dekorieren, dass ein Hinweis auf die Gezeiten entsteht. Als Geschenk sollte ein Ausflug (um die Gezeiten zu bestaunen, z. B. das Wasser am Strand) ausreichen oder andere Dinge, die mit den Gezeiten oder der Hochzeitszahl zu tun haben.
Diamanthochzeit (Diamantene Hochzeit)
Hochzeitsjahr: 60
Eine Ehe, die ganze 60 Jahre andauert, ist so unvergesslich, stark und unvergänglich wie ein Diamant. Sie ist so robust, wie es nur möglich ist, rein und absolut wertvoll, weshalb der Diamant die perfekte Symbolik für diesen Tag widerspiegelt. Da dies für viele Paare, abhängig vom Alter der Eheschließung, der eventuelle letzte, groß gefeierte Hochzeitstag sein könnte (auch, weil es im Alter zunehmend schwerer für das Paar wird, solche Feiern überhaupt abzuhalten), sollte man es auch ordentlich krachen lassen und alles geben, was nur möglich ist! Reden halten, alte Videos anschauen, im Krug feiern, alles ist erlaubt!
Die Dekoration kann sich auf Diamanten beziehen, kann aber auch auf die Hochzeitszahl oder das Paar selbst (als symbolischer Meilenstein) bezogen sein. Man kann alte Bilder aufstellen, welche in einem selbst gebastelten Diamantrahmen da stehen oder kleine, wie Diamanten aussehende Dekosteine verteilen. Geschenkemäßig ist hier ebenfalls alles erlaubt, wobei alles natürlich passend zum Thema Diamant verziert werden darf. Auch ein echter Diamant, so teuer er auch ist, kann verschenkt werden.
Ulmenhochzeit
Hochzeitsjahr: 61
Als uralte Baumart, die bis zu 400 Jahre alt werden kann, symbolisiert die Ulme die Langlebigkeit dieser Ehe. Zumal sie einen warmen Standort bevorzugt, wobei der „Standort“ symbolisch als der eigene Partner angesehen werden kann, durch den man überhaupt erst so wunderbar ‘heranwachsen’ konnte. Falls das Ehepaar sich dazu entscheiden sollte, diesen Tag zu feiern, kann alles rund herum um die Ulme verschenkt werden. Vielleicht sogar ein Spross der Pflanze? In puncto Deko kann man auch gern auf hölzerne Dekoration zurückgreifen.
Aquamarinhochzeit
Hochzeitsjahr: 62
Ein wunderschöner Halbedelstein, mit einer Färbung wie kein anderer. Je nachdem wie man ihn hält, ist seine Färbung entweder blau oder grün (einige bezeichnen ihn auch als türkis). Er wird viel, auch aufgrund seines Namens, mit dem Meer in Verbindung gebracht, weshalb die Liebe des Paares mit den Tiefen und Weiten des Meeres in Verbindung gebracht werden könnte. Zumal der Stein an sich auch noch für selbstlose Liebe und Treue steht.
Wer diesen Tag feiern will, sollte sich in Bezug auf Dekoration und Geschenke an diesen Stein (oder Imitate von ihm) halten, so wie an dessen signifikante Farbgebung, die diesen Stein so einzigartig macht.
Quecksilberhochzeit
Hochzeitsjahr: 63
Die Namensgebung dieses Hochzeitstages, so wie das Gerücht, dass die Quecksilberhochzeit angeblich auch als Feuerhochzeit (und vice versa) bezeichnet wird, bleibt unbekannt. Allerdings wurde Quecksilber damals zu den Ölen gezählt, was die Erklärung mit der Feuerhochzeit nicht ganz unmöglich macht, aber leider dennoch nicht belegt. Quecksilber an sich wurden damals magische Eigenschaften zugesprochen. Es stand für die Einheit von Körper, Geist und Seele und galt als Allheilmittel und als Abwehrmittel gegen schädliche Zauber, Hexen (Verhexungen), dem sogenannten „bösen Blick“, so wie auch Ungeziefer.
Daraus könnte sich schließen lassen, dass das Quecksilber hier eher als Schutzpatron für das Paar dienen soll und gleichzeitig ihre Einheit symbolisiert. Dennoch ist die Ahnungslosigkeit hinter diesem Hochzeitstag noch lange kein Grund, diesen Tag, zu zweit oder mit anderen, nicht zu feiern! Da Quecksilber aber nicht das gesündeste Material ist, sollte man sich einfach auf dessen silberne Färbung beim Dekorieren und beim Verschenken stürzen. Alternativ und falls nötig, können auch ganz einfache Batterien verschenkt werden.
Himmelshochzeit
Hochzeitsjahr: 64
Ein Name, der auch für den (unrealistischen) 100. Hochzeitstag verwendet wird. Er beschreibt die Symbolik der beiden Eheleute, dessen Liebe vom Himmel gesegnet und angenommen wurde. Damit symbolisiert diese Himmelshochzeit quasi einen verkürzten Ausstieg und eine vorherige Segnung dieses Tages, der eigentlich für den 100. Hochzeitstag vorgesehen ist.
Daher sollte dieser Tag auch, wenn möglich, groß gefeiert werden! Alles Rund ums Thema „Engel“, „Himmel“ und „Gott“, kann hier verwendet werden, um das eigene Haus zu dekorieren oder Dinge zu verschenken. Auch die Farben Gold und Weiß sind an diesem Tag ein wichtiges Thema.
Eiserne Hochzeit (Eisenhochzeit)
Hochzeitsjahr: 65
Genau wie 65 Jahre anhaltende Ehe, ist eine Eisenlegierung fest und zäh. Auch ist Eisen dafür bekannt, die Zeit zu überdauern und trotzdem stabil zu bleiben. Es lässt sich halt nicht so leicht verbiegen oder zerstören, genau wie diese Art von Ehe. Und obwohl dieser Hochzeitstag so etwas Besonderes ist, wird er kaum noch gefeiert (auch aufgrund des Alters der Paare und weil die Leute immer später heiraten).
Wenn man sich aber doch dazu entscheiden sollte, dieses große Fest zu feiern, wenn auch in kleinen Kreisen, sollte eisenähnliche Dekoration nicht fehlen. Auch kann etwas, was man mit dem Paar verbindet, in Eisen gegossen und verschenkt werden.
Schnittlauchhochzeit
Hochzeitsjahr: 66
Schnittlauch wächst ständig weiter, auch wenn man ihn zwischendurch abtrennt. Also ein sehr widerspenstiges und konstantes Gewächs, genau wie die Ehe. Gehört zu den Hochzeitstagen, die in den Aufzählungen eher vergessen und daher kaum gefeiert werden. Falls ihr dies aber dennoch tun wollt, empfehlen wir euch, die Dekoration und die Geschenke rund herum um den Schnittlauch oder seiner grünen Farbe zu gestalten.
Steinhochzeit
Hochzeitsjahr: 67 (67 ½)
Nach 67 Jahren ist die Ehe so hart, robust und beständig wie Stein geworden. Sie ist gefestigt, hat aber auch den symbolischen, steinernen Weg hinter sich gelassen, den die Eheleute gebraucht haben, um an genau diesem Zeitpunkt anzukommen. Ein Tag, den einige gleich am 67. Hochzeitstag oder erst nach 67 Jahren und 6 Monaten feiern.
Unabhängig davon, was euch mehr zusagt und ob diese Feier groß werden soll oder nicht, solltet ihr euch an diesem Tag dennoch auf Steindekoration verlassen. Vielleicht sogar kleine Dekosteine in der Wohnung verteilen? Geschenke aus Stein, die symbolisch für die steinerne Ehe des Paares stehen, z. B. eine kleine Steinskulptur, sind an diesem Tag sehr gern gesehen.
Granithochzeit
Hochzeitsjahr: 68
Eine Steigerung der Steinhochzeit in puncto auf dessen Bedeutung. Gehört zu den Hochzeitstagen, die in den Aufzählungen eher vergessen und daher kaum gefeiert werden (auch weil der Name eher in Frankreich und Holland bekannt ist). Falls ihr dies aber dennoch tun wollt, empfehlen wir euch, die Dekoration und die Geschenke rund herum um den Granitstein oder Steinen allgemein zu gestalten.
Lärchenhochzeit
Hochzeitsjahr: 69
Die Lärche wird, aufgrund ihres Aussehens, so manches Mal als „silberne Eiche“ bezeichnet (und das, obwohl sie in Wirklichkeit ein Laubbaum ist). Die Lärche ist nicht nur sehr robust, sie kann auch bis 800 Jahre alt werden! Sie ist ein Symbol der Beständigkeit und passt daher perfekt als Hochzeitstagssymbol. Gehört zu den Hochzeitstagen, die in den Aufzählungen eher vergessen und daher kaum gefeiert werden. Falls ihr dies aber dennoch tun wollt, empfehlen wir euch, die Dekoration und die Geschenke rund herum um die Lärche oder ihrer Farbgebung zu gestalten.
Gnadenhochzeit
Hochzeitsjahr: 70
Mit dem Namen, wird auf die „Gnade Gottes“ angespielt, die der Grund sein soll, weshalb man es geschafft hat, solange zusammenzubleiben und nebenbei noch so ein hohes Alter erreicht hat. Ein Feiertag, der oft nicht nur im großen Stile gefeiert wird, sondern der es auch vermehrt in die regionalen Zeitungen/Medien schafft, gerade weil er so selten und besonders ist!
An diesem Tag soll es nur um das Paar gehen und wie sie es bis hier hingeschafft haben. Auch wenn ihr diesen Tag rund herum ums Thema „Gott“ und „Himmel“ gestalten könnt, so sollte vor allem, wie bei den anderen großen Meilensteinen (Silberhochzeit, Goldene Hochzeit, Diamanthochzeit) das Paar im Vordergrund stehen.
Ockerhochzeit (Zinkhochzeit)
Hochzeitsjahr: 71
Abhängig von der Region ist dieser Hochzeitstag unter dem einen oder dem anderen Namen bekannt. Ocker ist ein abfärbendes Tongemisch aus Mineralien, welche auch Eisenpartikel enthalten. Dies kann symbolisch dafür stehen, wie viele harten Stoffe in diesem flexiblen, formbaren Tongemisch (bezogen aufs hohe Alter) enthalten sind. Frei nach dem Motto, das Äußere nicht zu unterschätzen, weil innen eine Menge Erfahrung drinsteckt. Auch ist die abfärbende Wirkung von Ocker eine eventuelle Inspirationsquelle für die Jugend, die irgendwann auch so lange verheiratet sein möchte.
Der Begriff „Zink“, in diesem Zusammenhang, kann daher kommen, dass er schon im Altertum als Legierungsbestandteil von Messing benutzt wurde, welches, genau wie Ocker, Eisenbestandteile aufweist. Daher kann auch hier von fast derselben Bedeutung ausgegangen werden. Gehört zu den Hochzeitstagen, die in den Aufzählungen eher vergessen und daher kaum gefeiert werden. Falls ihr dies aber dennoch tun wollt, empfehlen wir euch, die Dekoration und die Geschenke rund herum um Ocker oder Zink, so wie der Zahl 71, zu gestalten.
Juwelenhochzeit
Hochzeitsjahr: 72 (72 ½)
Obwohl die Meisten den 72. und 75. Hochzeitstag vereinen, haben Sie dennoch verschiedene Namen. Die Namensgebung für diesen Hochzeitstag, der entweder gleich zu Beginn des 72. Hochzeitsjahres oder als Halbzeitevent nach 72 Jahren und 6 Monaten zelebriert wird (als Zeichen, dass man bereits drei viertel Jahrhunderte zusammen gemeistert hat), besitzt aber seine ganz eigene Bedeutung. Denn die geschliffenen Edelsteine namens Juwelen sind nicht nur besonders wertvoll (und kostspielig), sondern behalten auch nach all den Jahren ihren Wert bei und erweisen sich als quasi unzerstörbar.
Genauso wie das Ehepaar, dass diesen Tag feiert. Selbst wenn ihre Körper irgendwann vergehen sollten, haben sie dennoch einen Meilenstein geschaffen, den man so leicht nicht wieder vergessen wird. Genau deshalb sollte sich auch alles an diesem Tag um die Juwelen drehen. Deko- und geschenketechnisch!
Gusseisenhochzeit (Majoranhochzeit)
Hochzeitsjahr: 73
Gusseisen wird als Legierung für Eisen und Kohlenstoff benutzt, was dafür sorgt, dass der eingebettete Gegenstand robuster und korrosionsbeständiger wird. Das Material ist so hart, dass es nicht einmal geschmiedet werden kann, womit es perfekt als Metapher für diese Ehe gilt. Die Verbindung zu Majoran kommt eventuell von seinem Aussehen. Die Pflanze besitzt kleine, graue Härchen (Symbolik zum Alter), so wie eine Pflanzenkrone, die ebenfalls für die Erhabenheit des Paares stehen kann. Auch ist die Pflanze als ein Symbol für Glückseligkeit, Schönheit und Liebe bekannt, weshalb Girlanden aus Majoran frisch vermählten Leuten in Griechenland um den Hals gehängt wurden.
Gehört zu den Hochzeitstagen, die in den Aufzählungen eher vergessen und daher kaum gefeiert werden. Falls ihr dies aber dennoch tun wollt, empfehlen wir euch, die Dekoration und die Geschenke rund herum um Eisengegenstände oder der Majoranpflanze, so wie der Zahl 73, zu gestalten.
Sienahhochzeit (Apfelhochzeit)
Hochzeitsjahr: 74
In China symbolisiert der Apfel Frieden und dessen weiße Blüte die weibliche Schönheit. In anderen Religionen steht der Apfel wiederum für Weisheit, Herrschaft, Freude, Fruchtbarkeit, Jugend u. v. m. Daher ist er perfekt, um die vielen Facetten dieser langen Ehe aufzuzeigen. Siena, auf der anderen Seite, ist, genau wie Ocker, ein Erdpigment, dass auf dieselbe Bedeutung hinauslaufen kann. Gehört zu den Hochzeitstagen, die in den Aufzählungen eher vergessen und daher kaum gefeiert werden.
Falls ihr dies aber dennoch tun wollt, empfehlen wir euch, die Dekoration und die Geschenke rund herum um Äpfel oder die Farbe „Siena“, so wie der Zahl 74, zu gestalten.
Kronjuwelenhochzeit
Hochzeitsjahr: 75
Besitzt fast denselben Namen wie die Juwelenhochzeit (72 bzw. 72 ½ Jahre). Sie gilt als steigernde Bedeutung der wertvollen Juwelen aus dem 72. Hochzeitstag, die jetzt keine ‘einfachen’ Juwelen mehr sind, sondern ab diesem Hochzeitsjahr den Aufstieg zu den viel wertvolleren „Kronjuwelen“ geschafft haben. Falls dieser Tag gefeiert werden sollte, raten wir auch hier zu juwelenartigen (Imitate) Dekorationen oder Geschenken. Auch der königliche Aspekt kann hier gern mit eingebaut werden.
Zypressenhochzeit
Hochzeitsjahr: 76
Ein erneuter Hochzeitsname, der eigentlich aus einem anderen Raum kommt (südlicher Teil Europas) und der auf den Zypressen basiert. Nadelbäume, die ein dunkelgrünes, düsteres Laub besitzen und immer wieder erblühen. In vielen Ländern gilt der Baum als Symbol der Schönheit, der Jugend und des ewigen Lebens. Auch das Holz gilt als besonders hart und robust. Gehört zu den Hochzeitstagen, die in den Aufzählungen eher vergessen und daher kaum gefeiert werden.
Falls ihr dies aber dennoch tun wollt, empfehlen wir euch, die Dekoration und die Geschenke rund herum, um die Zypresse, der dunkelgrünen Farbe oder Holz allgemein zu gestalten.
Silica-Hochzeit (Lavendelhochzeit)
Hochzeitsjahr: 77
Der 77. Hochzeitstag teilt sich den Namen mit der Lavendelhochzeit, welche wir bereits vom 46. Hochzeitstag kennen. Alles dazu kann unter dem entsprechenden Abschnitt gelesen werden. Silica auf der anderen Seite, ist ein gebräuchlicher Name für Sand. Eine passende Symbolik, wenn man darüber nachdenkt, dass das liebende Paar, ab diesem Zeitpunkt bereits über 28.000Tage, fast 700.000 Stunden und ca. 40,5 Millionen Minuten miteinander verbracht hat.
Der berühmte „Sand der Zeit“ bekommt an diesem Hochzeitstag eine ganz neue Bedeutung. Gehört zu den Hochzeitstagen, die in den Aufzählungen eher vergessen und daher kaum gefeiert werden. Falls ihr dies aber dennoch tun wollt, empfehlen wir euch, die Dekoration und die Geschenke rund herum um Sand, Lavendel selbst oder der lilanen Farbe des Lavendels zu gestalten.
Ebenholzhochzeit
Hochzeitsjahr: 78
Ebenholz gilt als besondere Holzart, welche nicht nur durch seine besondere, dunkle Färbung auffällt und besonders edel wirkt, es ist auch noch sehr haltbar und weist eine ungewöhnliche Robustheit auf. Zumal es erst zwischen 60 und 200 Jahren seine wahre Reife erreicht. Passend zu solch einer lang anhaltenden Ehe. Gehört zu den Hochzeitstagen, die in den Aufzählungen eher vergessen und daher kaum gefeiert werden.
Falls ihr dies aber dennoch tun wollt, empfehlen wir euch, die Dekoration und die Geschenke rund herum um hölzerne Gegenstände (die man vielleicht in der dunklen Ebenholzfarbe angemalt hat) oder der Zahl 78 zu gestalten (Ebenholz selbst sollte man nicht verschenken, wenn man den Schutz des Regenwaldes ernst nimmt).
Bambushochzeit (Kaffeehochzeit)
Hochzeitsjahr: 79
Die Wahl des Bambusnamen kommt eventuell davon, dass die Pflanze nicht nur weit bekannt ist, sondern auch noch eine Menge Unterarten besitzt, was eine eventuelle Symbolik auf die Familie des Ehepaars ist. Die Kaffeehochzeit wird hingegen in Portugal als Bezeichnung genutzt, da der Kaffee, genau wie die Liebe an sich, einem frisches Leben einhaucht. Gehört zu den Hochzeitstagen, die in den Aufzählungen eher vergessen und daher kaum gefeiert werden.
Falls ihr dies aber dennoch tun wollt, empfehlen wir euch, die Dekoration und die Geschenke rund herum um die Bambuspflanze, Bambusgegenständen, Kaffee oder der braunen Farbe des Kaffees zu gestalten.
Eichenhochzeit
Hochzeitsjahr: 80
Diese fast schon absurd, lang anhaltende, aber irgendwie auch magische Ehe wird von der festen Eiche dargestellt. Nicht nur ist die Eiche ein prachtvoller, standhafter, unverwüstlicher, starker und alter Baum, er ist ein wahres Symbol der Ewigkeit. Ein Tag der, wenn möglich, definitiv gefeiert werden sollte. Von hölzernen Geschenken und Dekorationen, bis hin zu erinnerungswürdigen, sich auf das Paar bezogene Gegenstände, ist an diesem Tage alles erlaubt. Vor allem, weil die Presse oder der örtliche Bürgermeister dieser seltenen Veranstaltung in irgendeiner Art und Weise beiwohnen wird.
Kakaohochzeit (Karneolhochzeit)
Hochzeitsjahr: 81
Der Kakao wird von vielen als wohltuend und beruhigen angesehen. Auch wird er in schwierigen Lebenssituationen als tröstend empfunden. Ein wahres Symbol für das aktuelle Wohlbefinden, womit es perfekt zum Ehepaar passt, dass ab diesem Punkt so ziemlich alles zu erreichende erreicht hat. Der Karneol hingegen gehört zur Familie der Quarzsteine und besitzt eine orange oder rötliche Färbung. Als Halbedelstein wird er in vielen Kulturen geschätzt, weil er Mut, Vitalität und Liebe repräsentiert. Zumal er auch Gesundheit und Eheglück garantieren soll. Gehört zu den Hochzeitstagen, die in den Aufzählungen eher vergessen und daher kaum gefeiert werden.
Falls ihr dies aber dennoch tun wollt, empfehlen wir euch, die Dekoration und die Geschenke rund herum um Kakao, die braune Kakaofarbe, die Farben Rot und Orange, so wie den Karneolstein (Imitate) zu gestalten.
Nelkenhochzeit (Granathochzeit)
Hochzeitsjahr: 82
Zwei Hochzeitstage, die wir bereits kennen. Die Nelkenhochzeit, vom eigentlichen 26. Hochzeitstag und die Granathochzeit vom 42. Hochzeitstag. Alle Bedeutungen und Informationen können zu den jeweiligen Abschnitten erlesen werden.
Begonienhochzeit (Vanillehochzeit)
Hochzeitsjahr: 83
Die Begonie ist ein Symbol der Freundschaft und der Liebe. In der Sprache der Blumen repräsentiert sie „Verlangen“, „Lust“ und „Freude“. Vanille hingegen steht für Wärme und Sanftheit. Auch wird sie oft in der Medizin verwendet und ist ein gut wirkendes Aphrodisiakum. Gehört zu den Hochzeitstagen, die in den Aufzählungen eher vergessen und daher kaum gefeiert werden. Falls ihr dies aber dennoch tun wollt, empfehlen wir euch, die Dekoration und die Geschenke rund herum um die Begonie, Vanille oder der Zahl 83 zu gestalten.
Chrysanthemenhochzeit (Irishochzeit)
Hochzeitsjahr: 84
Die Chrysantheme steht für Liebe und Gesundheit. Wer sie erhält, weiß, dass der Schenkende einem das allerbeste wünscht. In Japan z. B. steht die Blume zudem noch für ein glückliches, langes Leben, was für solch eine lange Ehe nicht hätte symbolischer sein können. Die Iris hingegen gilt als kaiserliche Blume, die Glückseligkeit, Freundlichkeit, Respekt und Liebe symbolisiert, womit sie ein perfektes Sinnbild für solch eine lange Beziehung ist. Gehört zu den Hochzeitstagen, die in den Aufzählungen eher vergessen und daher kaum gefeiert werden.
Falls ihr dies aber dennoch tun wollt, empfehlen wir euch, die Dekoration und die Geschenke rund herum um die Chrysantheme, die Iris oder dessen Farbgebungen zu gestalten.
Engelshochzeit
Hochzeitsjahr: 85
Eine Bezeichnung, die wir bereits von dem 58. Hochzeitstag kennen, nur dass dieser eine symbolische Steigerung darstellt. Wer diesen Tag feiern möchte (kann), sollte dies definitiv tun, da er ab diesem Punkt bereits ohne große Mühen zu den großen Weltwundern zählt! Falls der Partner bereits verstorben ist, heißt das aber noch lange nicht, dass man hier aufhören sollte. Lese ein Gedicht oder eine nette Rede am Grab oder vor einem Foto deines Lieblingsmenschen vor oder zündet eine Kerze für euren geliebten Menschen an, damit er weiß, dass ihr heute an ihn denkt. Alles Weitere zur Engelshochzeit (Bedeutung und Co.) findet ihr beim 58. Hochzeitstag.
Himmelshochzeit
Hochzeitsjahr: 100
Ein Tag, der hoffentlich im Himmel gut gefeiert wird, da es leider sehr unwahrscheinlich ist, dass ein Ehepaar diesen Tag noch erleben wird. Aber auch an diesem Tag können die zurückgebliebenen Verwandten, Freunde und Liebsten diesen Tag im Namen der verschiedenen ehren und für sie mitfeiern. Haltet eine Rede, besucht ihren Grabstein (ehrt ihr Foto), zündet für beide eine Kerze an, lasst ein kleines Feuerwerk los, besucht eine Kirche, was immer auch euch einfällt!
Euren Liebsten wird es sicherlich gefallen, wenn sie vom Himmel aus beobachten, dass ihre Liebe so ewig geworden ist, dass ihr euch noch an diese erinnert und in ihren Namen diese, mitsamt allen Erinnerungen an ihnen, hochleben lasst!