Vertrauen wieder gewinnen nach dem Seitensprung

Facebook
Twitter
LinkedIn
Reddit
WhatsApp
Telegram

Ein Thema, das für jeden weit in der Ferne liegt, aber so real ist wie jedes andere Problem, dass in einer Beziehung wahllos auftauchen kann: Der Seitensprung.

Es kann jedem passieren. Einfach so. Ohne Vorwarnung. Auch wenn der Grund dahinter bei jeder Person verschieden ist. Dennoch wollen wir uns heute nicht mit den Gründen für einen Seitensprung beschäftigen, sondern damit, wie man über ihn hinwegkommt. Das wohl schwierigste Unterfangen, wenn man beschlossen hat, gemeinsam weiter an der Beziehung festzuhalten und nicht aufzugeben.

Aber was dann?

Erst einmal sollten wir auf die Vorbelastung beider Parteien eingehen. Die Person, die betrogen wurde und die Person, die betrogen hat.

Was beiden Parteien klar sein muss, ist, dass die betrogene Person ab dieser Zeit überaufmerksam sein wird. Wie lange das anhält und ob dies jemals verschwinden wird, hängt von beiden Personen ab. Jedes unpassende Puzzlestück im Alltag, alles, was charakteristisch aus dem Muster des Partners fällt, wirkt für die betrogene Person plötzlich verdächtig und kann innerhalb von Sekunden einen Sturm der Gefühle und Zweifel auslösen, der sich auch verbal äußern kann. Etwas, was nach gewisser Zeit überwunden werden muss, da man sonst niemals aus dem Prozess der Anschuldigung herauskommt und die Beziehung sich so nicht weiterentwickeln kann. Verdacht ist berechtigt und auch nachvollziehbar, aber die Angst vor einem erneuten Betrug ersetzt ansonsten den gesamten Beziehungsinhalt, der eigentlich mit neuen, fröhlichen Erinnerungen und gemeinsamen Erlebnissen gefüllt werden muss, um diese Krise erfolgreich zu überwinden. Durch ein dauerhaftes Misstrauen sabotiert man im Endeffekt also nur die Beziehung.

Genauso kann die Person, die betrogen hat, auch in einen Strudel der Selbstlosigkeit fallen. Höchste Aufopferung aufgrund eines schlechten Gewissens kann hier zur Folge haben, sich selbst und die Person, die man eigentlich wieder sein will, im Prozess zu verlieren. Schlechte Stimmungen, ohne eine wirkliche Begründung, machen sich im Alltag breit. Miese Gedanken über den Partner können auftauchen. Das Gefühl, ausgenutzt zu werden oder nicht wertgeschätzt zu werden, können hier einen erneuten Seitensprung oder die plötzliche Trennung einleiten, so wie emotionale und spontane Explosionen auslösen.

Es ist also höchste Vorsicht geboten, den Partner, sich selbst und vor allem die Beziehung nicht auszubremsen, wenn man wirklich für eine zweite Chance kämpfen will!

Und wie ihr das am besten machen könnt, dazu geben wir euch nun folgende Tipps:

Ganz klar, reden

Man findet es in jedem Beziehungsratgeber, aber es entspricht nun einmal der Wahrheit: Redet miteinander!

Reflektiert, warum ihr gewisse Sachen gemacht oder gesagt habt. Kommuniziert, warum oder wie es überhaupt so weit kommen konnte. Sei es nun der Seitensprung an sich oder ein simpler Streit nach dem Betrug. Überlegt, was ihr zusammen besser machen könnt. Setzt euch gemeinsame Ziele. Wenn Zweifel aufkommen oder man sich unwohl fühlt, gebt eurem Partner Hilfe und Unterstützung. Was kann der andere machen, damit es einem selbst besser geht? Was könnt ihr machen, damit es dem anderen besser geht und man sich wieder wohl in der Beziehung fühlt? Lasst eurer besseren Hälfte nicht im Dunkeln tappen und eure Gefühle erraten.

So funktioniert eine Beziehung nicht!

Zusammen Zeit verbringen

Wie eben schon angesprochen, ist es unglaublich wichtig, gemeinsame neue Erinnerungen zu machen. Viele haben nach dem Seitensprung das Gefühl, ein anderer Mensch stände vor ihnen. Das Vertrauen ist weg und alle gemeinsamen Erinnerungen und Erlebnisse wirken plötzlich so weit weg und surreal.

Man hat nichts mehr, auf das man sich stützen kann. Und genau deswegen ist es essentiell, neue Erinnerungen nach dem Vorfall zu machen!

Beiden Parteien muss klar werden, dass sie immer noch dieselbe Person vor sich haben. Man muss sich ‘neu kennenlernen’. Außerdem helfen neue und gemeinsame Erinnerungen dabei, wieder ein Fundament zu bilden, auf das man sich stützen kann, sollte es noch mal zum Streit kommen. Nutzt die Zeit also und redet über die Dinge, die ihr schon immer mal zusammen machen wolltet, und zieht sie eiskalt durch!

Jetzt ist die beste Zeit dafür.

Ziele setzen

Neben gemeinsamen Unternehmungen könnt ihr euch noch andere Ziele setzen. Dazu können Partnerschaftsziele gehören. Redet darüber, wodurch ihr eine gut funktionierende Partnerschaft definiert. Was wünscht ihr euch in einer Partnerschaft und was könnt ihr gemeinsam machen, um diese Ziele zu erreichen?

Redet auch über Lebensziele.

Was wünscht ihr euch noch vom Leben? Wollt ihr Kinder? Habt ihr schon welche? Was könnt ihr machen, um euren gemeinsamen Kindern unter die Arme zu greifen? Was wollt ihr beruflich erreichen und kann der Partner euch diesbezüglich unterstützen? Wollt ihr ein gemeinsames Haus?

Egal, was eure Ziele sind, alleine der Gedanke, dass jemand anderes eure Ziele unterstützt, für euch da ist und den Weg gemeinsam mit euch gehen will, kann die größte Bindung aller Zeiten entstehen lassen!

Nostalgie Faktor

Nehmt euch Zeit zu zweit, setzt euch hin und redet über die alten Zeiten. Erinnert euch an eure erste Begegnung, an das erste Date, den ersten Kuss und was ihr bisher alles gemeinsam durchgemacht habt, um so weit zu kommen. Es klingt kitschig, aber auch wenn das Fundament eurer Beziehung erschüttert ist, so ist es immer noch da. Und ein paar Mal richtig hinschauen kann schon ausreichen, um es wieder, wenn auch nur ganz langsam, zu reparieren.

Wieder vertrauen lernen

Der wohl wichtigste ‘Tipp’, der unabdingbar ist, damit ihr wieder zusammen durchs Leben gehen könnt.

Leider auch der einzige Punkt, der nicht einfach so angewendet werden kann. Genau wie die Zeit die Wunden heilt, schafft auch der Verlauf der Zeit das gemeinsame Vertrauen. Um dieses zu stärken, solltet ihr alle vier genannten Tipps beherzigen und verinnerlichen. Denn genau diese Punkte stärken das gemeinsame Vertrauen ineinander!

Denn Vertrauen ist nicht erzwingbar. Es kommt weder durch viele Versöhnungsgeschenke zurück, noch durch gemeinsame Kinder oder Zureden anderer Personen. Es ist natürlichen Ursprungs und muss, wie Respekt, verdient werden. Besonders noch solch einem Vorfall. Also gebt eurem Partner Zeit und Raum, dieses zu bilden und erwartet nicht, dass alles plötzlich wie früher ist. Die Zeiten mögen schwer sein, aber das Kämpfen wird sich lohnen!

Was kommt danach

Noch ein paar Worte zum ‘Seitensprung’ an sich.

Denn auch hier kann irgendwann der Punkt erreicht sein, an dem man merkt, dass die Beziehung nicht mehr zu retten ist. Wann dieser Punkt ist, hat jede Person für sich selbst zu entscheiden.

Ob es nun die Person ist, die betrogen hat oder die Person, die betrogen wurde. Jeder Mensch besitzt seine eigene persönliche Realität, die sich unserer Vorstellungskraft, Erfahrung und Persönlichkeit anpasst. Natürlich ist eine Beziehung kein Wunschkonzert. Man kann dem Partner nicht seine Idealvorstellungen auferlegen. Dennoch hat jeder das Recht, seine für sich wichtigen Wünsche und Vorstellungen zu äußern und wenn diese keinen Anklang finden, die Beziehung zu verlassen.

Egal was andere sagen.

Außerdem sollten gemeinsame Kinder niemals ein Grund sein, eine kaputte Beziehung am Laufen zu halten, da es meist die Kinder sind, die unter den Folgen der Beziehungsspannungen leiden! Vergesst also den Gedanken, die Krise vor ihnen geheim zu halten, denn sie bekommen es sowieso mit. Auch im jungen Alter. Und sie als Ausrede zu benutzen, keinen Schlussstrich zu ziehen, macht es nur noch schlimmer!

Außerdem sollte man bei einem mehrfachen Betrug anfangen, sich essenzielle Fragen zu stellen:

Kann der Partner überhaupt noch mit dem anderen zusammen leben? Bedient der sich wiederholende Betrug etwa einen Fetisch? Sollte man eine Paartherapie zurate ziehen? Wie wäre es mit Einzeltherapie für den Partner, der betrogen hat, um herauszufinden, was da genau los ist? Kann die betrogene Person mit diesem Verhalten wirklich leben oder besitzt sie bereits eine Co-Abhängigkeit vom Partner und traut sich deswegen nicht Schluss zu machen? Mischt sich jemand in die Beziehung ein, der die Entscheidungen beeinflusst?

Im Endeffekt ist es jedem selbst überlassen, ob er einen Seitensprung duldet und danach noch weiterkämpfen möchte. Aber man sollte nicht vergessen, dass man die Gründe auf jeden Fall erörtern muss und entweder dann gemeinsam miteinander weiter geht oder sich trennt.

Gefällt dir das Thema? - Bitte teile unseren Beitrag!

Wir wollen darüber schreiben, was Paare & Familien wirklich interessiert und das ist nicht immer das, was am meisten geklickt wird. Selbst wenn dein geteilter Beitrag keine Besucher bringt oder es deine Freunde nicht direkt interessiert, sehen wir, dass dieses Thema wichtig war und können mehr unserer Zeit darauf verwenden!

Facebook
Twitter
LinkedIn
Reddit
WhatsApp
Telegram

Braucht deine Beziehung wieder Schwung?

Lade dir unseren kostenlosen Ratgeber herunter mit Informationen:

Jetzt sofort & kostenfrei per E-Mail bekommen

Weitere Blogposts