Wenn Narzissmus zum Konflikt in der Partnerschaft führt

Facebook
Twitter
LinkedIn
Reddit
WhatsApp
Telegram

Sich mit Psychologie heutzutage auseinanderzusetzen wird immer wichtiger. Der schnelle Alltag und die Erwartungen der Gesellschaft können oft dafür sorgen, dass wir uns nicht gut fühlen. Frühere schlechte Erfahrungen, physische Gewalt unserer seits gegenüber oder andere Dinge können uns jahrelang und nachhaltig negativ beeinflussen. Gar nicht zu sprechen von Krankheiten oder Behinderungen, sichtbar oder nicht.

Was uns aber auch direkt negativ beeinflussen kann, ist, wenn wir einer Person ausgesetzt sind, die gewisse Charakterzüge an den Tag legt, die uns alltägliche Schwierigkeiten bereiten kann, ohne, dass sie etwas dafür können. Zum Beispiel in der Partnerschaft.

Die dunkle Triade

Dafür möchten wir euch die Dunkle Triade kurz vorstellen.

Die ‘Dunkle Triade‘ ist die Bezeichnung für die 3 großen Persönlichkeitsstörungen ‘Narzissmus‘, ‘Machiavellismus‘ und ‘Psychopathie‘. Sie wurde im Jahr 2002 von den kanadischen Psychologen Delroy L. Paulhus und Kevin M. Williams geprägt und zeigt die Verbindungen/Überlappungen zwischen diesen drei Persönlichkeitsmerkmalen auf, sowie die gefühllose, manipulative Art, die hinter den 3 Persönlichkeitsstörungen liegt.

Und aus diesen 3, möchten wir uns heute mit dem Narzissmus beschäftigen und wie sich das Benehmen hinter solch einer Persönlichkeit auf die eigene Partnerschaft auswirken kann.

Wie zeigt sich ‘Narzissmus’ überhaupt?

Ein richtiger Narzisst zeigt sich dadurch, dass er sehr charmant sein kann. Die meisten Narzissten zeigen sich durch ein sehr extrovertiertes Verhalten und wirken sehr selbstbewusst. Man zeigt sich von Außen freundlich, mitfühlend und empathisch und schart oft eine Vielzahl von Leuten um sich, die nur Gutes über einen erzählen. Aber das ist nur die Spitze des Eisberges, die ein Narzisst einen sehen lässt. Das, was unter dem Wasser versteckt liegt, offenbart sich nur denen, die mit solch einem Menschen tagtäglich zu tun haben. Und dazu gehören Dinge wie:

  • Dass sie Eifersuchtig gegenüber anderen sind
  • Dass sie andere verbal/physisch/emotional tyrannisieren
  • Dass sie krankhafte Lügner sind
  • Dass sie eine tief sitzende Angst vorm Alleinsein haben (vor allem vor dem allein gelassen zu werden)
  • Dass sie von all den angehäuften Kollegen und Freunden kaum ‘echte Freunde‘ besitzen oder gar keine
  • Dass sie eine Art Abhängigkeit von sozialer Aufmerksamkeit besitzen
  • Dass sie keine Empathie/Respekt für diejenigen besitzen, die sie wirklich lieben
  • Dass sie Partner/Familie ganz schnell versetzen/ablehnen/ignorieren, besonders wenn es darum geht, eine andere Person/Aktion zu priorisieren

Alles Charaktereigenschaften, die mehr als ein guter Grund sind, warum ‘Narzissmus‘ als einer der 3 dunklen Triaden bekannt ist.

Das Leben mit einem Narzissten ist nicht einfach

Und dazu gehören nicht nur die Menschen die komplett zu dieser Persönlichkeitsstörung zählen, sondern auch Menschen mit vermehrten narzisstischen Charaktereigenschaften bzw. narzisstischen Zügen, ohne überhaupt zu den großen 3 zu gehören.

Aber was genau macht den Narzissmus, gerade in einer Beziehung, so gefährlich?

Eines müsst ihr euch klar sein, wenn ihr einem Narzissten gegenübersteht. Er oder sie hat immer recht. Es gibt immer einen Schuldigen und das werdet ihr sein. Wenn euch das nicht schmeckt, wird der Narzisst, wenn es ihm möglich ist, auch noch allen anderen erzählen, wer der Schuldige ist. Nämlich ihr. Denn nichts ist ihm wichtiger, als sein äußeres Bild zu schützen, das er vor den Leuten hat, die ihn eigentlich am wenigsten kennen.

Mit einem Narzissten zusammen zu sein ist wie Schach spielen. Man darf gewisse Grenzen nicht überschreiten, die man meist allerdings erst kennenlernt, wenn man sie schon einmal überschritten hat und man muss sich stets im Klaren sein, dass das Spiel niemals enden wird, auch wenn man mal gerade einen Schritt voraus ist.

Und was man auch nicht vergessen sollte, ist die unbändige Rachsucht eines Narzissten, wenn er verliert oder man schließlich geht. Was für viele nun klingt wie die Beschreibung eines Endbosses in einem Videospiel oder in einem Film, ist leider für viele Menschen Realität und Alltag.

Menschen mit narzisstischen Zügen wollen nicht nur stets im Recht sein, sondern zehren auch noch von der Aufmerksamkeit der anderen und deren Zusprüchen und Zurufen. Es ist quasi das Lebenselixier eines narzisstischen Menschen, um all seinen Unsicherheiten, hauptsächlich seiner tief sitzenden Angst, seiner Leere und der Einsamkeit zu entkommen. Man kann vieles von Narzissten erwarten, aber Selbstreflexion ist keine dieser Eigenschaften, auch wenn einige von ihnen es sicherlich gut vorspielen können.

Das Vorspielen von Empathie

Jeder Mensch von uns ist von Grund auf empathisch. Mit einigen wenigen Ausnahmen, hervorgerufen durch Persönlichkeitsstörungen oder anderen Gegebenheiten. ‘Empathie‘ ist einer der wichtigsten Gründe, warum wir uns zu anderen Menschen, sei es nun auf freundschaftlicher oder beziehungstechnischer Basis, hingezogen fühlen. Wie andere reagieren, wie sie sich einem geben, ob sie einem helfen, wie sie einem helfen, all dies sind Dinge, die uns an einen anderen Menschen beeindrucken können.

Und genau diese Basis ist das Spinnennetz des Narzissten, in das einige von uns sicherlich schon einmal getappt sind, ohne dass wir es gemerkt haben. Denn der Narzisst kann diese Dinge perfekt kopieren und anwenden. Er kann reden wie ein Dichter sich geben wie ein Poet und so charmant sein, dass man seine Aussagen irgendwann gar nicht mehr überdenkt und ihm blind vertraut. Gerade in der Beziehung ist dies das Gift, die die Spinne einen iniziiert, um im Spinnennetz zu bleiben. Die eigene Realität gegen einen zu wenden.

Denn wenn man den Narzissten öfter sieht, mit ihm zusammenlebt und auch er seine schwachen Momente hat, werden sich früher oder später die Charaktereigenschaften unter dem Wasser des Eisberges zeigen und der Partner wird mit der Realität konfrontiert.

Während viele jetzt sicherlich schon denken werden, dass sie bei dem Anzeichen einer dieser Eigenschaften sofort das Weite suchen würden oder wenn sie merken, dass ihr Partner ganz plötzlich neue negative Seiten an sich preisgibt, ihn verlassen, dann seit euch im Klaren, dass das nicht so einfach ist.

Denn wie eine Spinne, die ihre Beute nicht essen, sondern im Netz behalten will, wird er diese stets wieder mit seinem Gift paralysieren. Der Partner soll da bleiben. Denn neben dem Erfolg aus den anderen Reihen, für die der Narzisst seine Familie jederzeit fallen lassen würde, lebt er nämlich doch auch von der Familie.

Familie unter Kontrolle

Wenn er die Kontrolle hat, wenn er manipulieren kann, wenn er seine Launen an einen ungestört rauslassen kann, wenn er weiß, dass man von ihm abhängig ist und er mit einem machen kann, was er will. Das ist die zweite Energiequelle, die jeder Narzisst mit einer Familie besitzt. Und das Beste, für ihn jedenfalls, diese bemerken dies meist nicht.

Während der Narzisst sein Spiel spielt, hat er Partner und Kinder meist schon längst paralysiert und ihre Gedanken vergiftet. Er ist niemals schuld. Es sind immer die anderen. Und dies kann er dank seiner charmanten und falschen empathischen Art auch perfekt darstellen und begründen. Jedenfalls wirkt es für einen so, wenn man bereits in seinem Bann ist. Die fast schon gefühlskalte Manipulation hinter diesen Charakterzügen, die einen selbst gegen seine Worte und Aktionen blind machen, kann mit ‘Gaslighting‘ beschrieben werden.

Wenn jemand beginnt, das Benehmen des Narzissten anzuzweifeln oder unangenehme Fragen stellt, wird der Spieß umgedreht. Er soll schuld sein? Warum fragt der Partner denn überhaupt solche schlimmen Sachen? Vertraut er einen nicht? Weiß er denn nicht, wie sehr er den Narzissten damit verletzt? Allein mit dieser Aussage wurde ein schwerer Vertrauensbruch begangen und der Narzisst verkündet trauernd, dass er Angst hat, dass diese Beziehung nicht halten wird und überlegt, im dramatischen Stile die Beziehung zu beenden (denn Drohungen aussprechen kann er gut).

Oder wie wäre es damit, dass ihm vorgeworfen wird, dass er sich nicht um sein Kind kümmere? Er? Sein Partner würde dies doch viel mehr vernachlässigen. Hatten die, die ihn dies unterstellen, sich schon einmal sein Kind angesehen? Der kleine Timmy ist zwar erst 9 Jahre alt, aber solch ein Taugenichts/schlimmes Kind/hoffnungsloser Fall, ist doch nicht tragbar! Der arme Narzisst ist doch völlig überfordert mit dem Kind!

Die ‘Opferrolle‘ ist der Lieblingsplatz eines Narzissten

Und wenn diese nur oft genug angewandt wird vor dem Partner oder den Kindern, dauert es nicht lange und die anderen beginnen ihre eigene Realität zu hinterfragen. Ist es wirklich meine Schuld? Bin ich die Person, die meinen Partner/Elternteil stresst? Hat mein Partner/Elternteil wegen mir so viele Wutausbrüche? Ist unser Kind wirklich so schlimm? Bin ich daran auch schuld? Bin ich das Problem!?

Es ist traurig, aber simpel. Wenn jemanden, den man liebt, dem man vertraut und der von so vielen anderen geliebt wird, plötzlich vor einem steht und einem erzählt, dass man nicht gut genug ist oder die Dinge immer übertreibt/falsch versteht oder zu emotional ist, dann glaubt man diese Dinge irgendwann selbst. Gerade wenn man vielleicht kein großes Selbstbewusstsein besitzt oder keine große Meinung von sich selbst hat.

Man verliert das eigene ‘Ich‘ in der Beziehung, hört auf Sachen zu hinterfragen und bewegt sich auf einem unsichtbaren Minenfeld, stets in Angst, dass wieder eine hochgeht, weil man in den Augen des Narzissten etwas falsch gemacht hat.

Wenn ihr einen Narzissten enttarnen wollt, achtet nicht auf ihn, sondern auf seine Familie, wenn er eine hat. Oder darauf, wie er Leute behandelt, zum Beispiel Kellner, wenn sie nicht so agieren, wie er es sich wünscht. Während er Angestellte mit Verachtung oder wie Menschen zweiter Klasse behandeln wird, wird seine Familie von Unsicherheit oder Wut geprägt sein. Und das ist genau das, was ‘Gaslighting‘ ausmacht. Die größte Waffe eines Narzissten.

Man bekommt seine eigenen Gefühle und Empfindungen vom narzisstischen Partner oder Elternteil abgesprochen, welche dann als ‘unnötig‘, ‘übertrieben‘ oder simpel als ‘falsch‘ dargestellt werden, womit der Narzisst einen auf kleiner Flamme hält. Es ist wie ein Kreislauf der Selbstzerstörung, dem man nur entkommen kann, wenn man selbst realisiert, dass man sich in ihm befindet. Und wenn das der Fall ist, kann man, wenn man dafür gemacht ist, sogar mit einem Narzissten zusammenleben.

Mit einem Narzissten zusammen leben

Allerdings muss einem dafür nicht nur klar sein, dass man stets in einem niemals endenden Schachspiel voller emotionalen Ausbrüche gefangen sein wird, sondern auch, dass die Kinder, die man zusammen hat, niemals eine echte empathische Eltern-Kind-Beziehung mit dem narzisstischen Elternteil aufbauen werden, wie es eigentlich der Fall sein sollte. Im Gegenteil, man muss sie vielleicht noch vor dem narzisstischen Partner und dessen Aussagen schützen.

Mit einem Narzissten zu leben, bedeutet zu lernen, wie sich der Partner wann und wie verhält. Man muss lernen, viele Sachen nicht ernst zu nehmen, sich eine ‘dicke Haut‘ zulegen oder lernen, es nicht zu Herzen zu nehmen, wenn der Narzisst wieder wütend wird und verletzende Dinge sagt. Das Minenfeld muss, so gut es geht bekannt sein und man muss lernen, die Drohungen des Narzissten entweder zu ignorieren oder mit dem richtigen Timing umzudrehen. Man muss damit leben, dass jede Sekunde eine Bombe hochgehen kann und das idyllische Familienleben des Alltages mit einem Moment ändern kann.

Ein Therapeut, sollte man den Narzissten überhaupt soweit bekommen, ist ebenfalls eine Idee. Auch für einen selbst oder die Kinder. Gerade da man niemals vergessen sollte, das jahrelanges Gaslighting die Psyche nachträglich schädigen kann. Egal, ob man mit dem Narzissten noch zusammen ist oder nicht. Auch sich mit anderen Leuten online zu beraten, die dasselbe Problem haben oder mehr über das ‘Problemkind‘ ‘Narzissmus‘ zu recherchieren, kann dabei helfen, das Problem mit dem narzisstischen Partner zu erleichtern.

Aber es wird niemals weggehen. Egal was ihr macht.

Während ihr mit einer Person, die ‘nur‘ narzisstische Züge zeigt, wenigstens noch verhandeln könnt, da diese dem ‘echten Narzissten‘ gewisse, nicht vorhandene angeborene Züge voraushat, sieht es bei dem Narzissten ganz anders aus. Einer Person mit narzisstischen Zügen könnt ihr empathisch entgegentreten und an sie appellieren. Ihr könnt die typischen ‘Ich-Botschaften‘ der Kommunikation nutzen, um eure Probleme klarzustellen und mit eurem Partner zu diskutieren. So etwas muss in einer Beziehung möglich sein!

Aber was den ‘echten Narzissten‘ betrifft, muss klar sein, dass es nicht so einfach wird. Ihr müsst euch bewusst werden, dass ihr diese Person im Kern nicht ändern oder ‘retten‘ könnt. Die Muster werden sich immer wiederholen. Ihr könnt sie, mit Reden, vielleicht abschwächen, aber sie werden da bleiben. Und wenn ihr merkt, dass ihr damit nicht leben könnt. Wenn ihr merkt, dass diese Beziehung euch mehr schmerzt, als es euch guttut. Wenn euch die ständige, herausfordernde Art eines Narzissten nicht reizt.

Dann geht.

Denn der Narzisst ist nicht umsonst, ein Teil der 3 großen Persönlichkeitsstörungen. Entweder man lernt mit ihm umzugehen oder man lässt die Finger davon. Denn für ein ‘Experiment‘, um herauszufinden, ob ihr den Narzissten ‘bekehren‘ könnt, ist das Leben zu kurz und zu wertvoll. Denn die Arbeit, die ihr in den Narzissten reinsteckt, werdet ihr so so gut wie nicht wieder rausbekommen.

Gefällt dir das Thema? - Bitte teile unseren Beitrag!

Wir wollen darüber schreiben, was Paare & Familien wirklich interessiert und das ist nicht immer das, was am meisten geklickt wird. Selbst wenn dein geteilter Beitrag keine Besucher bringt oder es deine Freunde nicht direkt interessiert, sehen wir, dass dieses Thema wichtig war und können mehr unserer Zeit darauf verwenden!

Facebook
Twitter
LinkedIn
Reddit
WhatsApp
Telegram

Braucht deine Beziehung wieder Schwung?

Lade dir unseren kostenlosen Ratgeber herunter mit Informationen:

Jetzt sofort & kostenfrei per E-Mail bekommen

Weitere Blogposts