Ihr seid mit eurem Partner und ein paar Freunden von dir unterwegs.
Sei es nun zum Kino, zum gemeinsamen Billard, zum Essen oder worauf auch immer ihr Lust hattet. Noch während ihr zusammen unterwegs seid, unterhältst du dich mit deinem besten Freund, als dein Blick, nur ganz kurz, zu deinem Schatz huscht. Da sitzt deine bessere Hälfte. Humorvoll, gesprächig, interessiert an den Themen der anderen, selbstbewusst und wirkend, als wenn er den größten Spaß seines Lebens hätte. Du lächelst.
Nicht nur, weil dein Partner so gut ohne dich mit deinen Freunden zurechtkommt, sondern auch, weil er wirkt, als hätte er unfassbar viel Spaß mit ihnen. Eine Sache, die aussieht, als würde sie auf Gegenseitigkeit beruhen. Die Leichtigkeit, wie sich dein Partner mit deinen Freunden zu unterhält, erinnert dich daran zurück, warum du dich überhaupt damals in deinen Partner verliebt hast. Eines ist jetzt schon klar: Der Abend war vorher schon perfekt, aber jetzt wo du seit längerem Mal wieder vorgeführt bekommst, wie selbstbewusst und selbstständig dein Partner an Dinge ran geht, wird er nur noch besser!
Aber wie würde sich die Situation anfühlen, wenn dein Partner sich anders benimmt? Die Situation bleibt dieselbe.
Unterwegs mit Freunden, du unterhältst dich mit deinem besten Freund, schaust rüber zu deiner besseren Hälfte und da sitzt dein Partner. Schweigt still, wirkt abweisend oder als wenn er schlechte Laune hätte. Deine Freunde versuchen ihn verzweifelt in ein Gespräch zu verwickeln, aber es hält nicht lange. Oder schlimmer noch, sie wissen nicht, wie sie mit ihm umgehen sollen und es herrscht peinliches Schweigen. Du seufzt genervt auf.
Das ist nicht das erste Treffen von deinem Partner und deinen Freunden und dennoch musst du wie ein Heiligenschein über ihn schweben, damit er überhaupt ein Wort rausbekommt. Du bist genervt, der Abend ist ein Reinfall. Du kannst nicht einmal mit deinem besten Freund sprechen, ohne dass du für deinen Partner da sein musst, weil er unsicher in einer Gruppe oder mit deinen Freunden ist und du beginnst dich aufgrund deiner Enttäuschung und schlechten Laune vielleicht zu fragen, dass, wenn ihr nicht einmal solche eine simple Situation zusammen meistern könnt, ob das Ganze es im Endeffekt überhaupt wert ist.
Unsere Stimmung beeinflusst unser Verhalten
Wie man sehen kann, kann die Stimmung eures Partners, so wie auch eure, den ganzen Alltag bestimmen. Nicht nur ein Treffen mit euren Freunden, Familienmitgliedern oder das Überwinden von Alltagssituation, sondern auch eure zweisamen Stunden können von eurer Einstellung und der eures Partners essenziell abhängen. Dies hier war ein Beispiel, wie der Abend verlaufen könnte, wenn es darum geht, präsent zu sein, aber alleine schon in den kleinsten Alltagssituationen, wo es nur um euch beide geht, sorgt etwas mehr Charisma oder Selbstvertrauen für eine komplette 180 Grad Drehung einer Situation.
Womit würdet ihr euch zum Beispiel wohler fühlen? Wenn ihr als Paar gerade eine holprige Zeit zusammen durchmacht (zum Beispiel, weil ihr aktuell aufgrund von diversen Gründen nicht so viel Zeit für euch habt) und der Partner reagiert mit einem der beiden Sätzen:
1. „Ist dann halt so. Können wir nichts dran ändern. Irgendwann wirds wieder besser. Wir müssen bis dahin halt irgendwie durchhalten.“
2. „Wenn wir keine Zeit haben, nehmen wir uns halt welche! Was hältst du davon? Wir machen es einfach so: (hier Vorschlag XY einfügen).“
Der erste Vorschlag ist wohl der realistischste.
Wenn es an Zeit mangelt, kann man manchmal nicht anders und muss abwarten, bis die Zeiten besser werden. An sich ist die erste Aussage so gesehen nicht schlimm und regt zum Durchhalten an. Allerdings werden sich viele von euch Lesern wohl doch eher bei der zweiten Aussage wohler fühlen, weil die Person dahinter, wie bei dem Beispiel mit den Freunden davor, die Zügel selbst in die Hand nimmt. Hier wird nicht abgewartet, bis die Situation vorbei ist, sondern man will, obwohl es schier unmöglich scheint, etwas an der Situation ändern.
Solch ein Verhalten ist nicht nur ansteckend, sondern zeigt auch noch auf, dass die Person, die so etwas zu euch sagt, die Zeit mit euch so sehr schätzt, dass sie keine Lust hat, darauf zu warten, bis es besser wird. Stattdessen setzt sie sich selbstständig dafür ein, ihr Ziel zu erreichen und reißt euch im besten Fall gleich mit und ermutigt euch im selben Atemzug. Solche Aktionen brauchen Charisma, aber vor allem Selbstbewusstsein.
In diesem Fall genug Selbstbewusstsein, um über den Tellerrand zu schauen und dem Alltag irgendwie zu entkommen, damit man sein Ziel erreichen kann. Denn um einen vollgefüllten Terminkalender umzubauen, müssen sicherlich einige dieser Termine verschoben/angepasst werden und dafür muss man sicherlich mit irgendjemanden selbstbewusst in den Dialog gehen und vielleicht seine Überredungskünste (sei es auf der Arbeit, um die Schicht zu wechseln oder bei den Eltern, damit die auf die Kinder aufpassen können) spielen lassen.
Solche Techniken können den Zeiger der Beziehung mit einem Schlag auf die komplett andere Seite der Uhr befördern und alles auf den Kopf stellen. Wo bei euch vielleicht vor einigen Tagen noch Streit oder Alltagsstress in der Beziehung geherrscht hat, kann durch solch eine ‘simple Aussage’ wie der obigen alles verändert werden. Und hierbei geht es nicht nur darum, dass der Partner sich Mühe für einen gibt, sondern auch, dass sein Selbstbewusstsein einen beginnt mitzustützen und mitzureißen.
Nicht umsonst wirken die ehrgeizigsten Personen mit der größten Klappe, die allerdings auch etwas dahinter haben oder die, die besonders erfolgreich und wortgewandt sind, am attraktivsten auf die meisten von uns Menschen. Auch Menschen, die wissen, dass sie gut aussehen und dies offen ausspielen, bilden hier keine Ausnahme. Es hängt alles an der Art und Weise, wie sich der Partner gibt und nicht einmal an der Größe der Situation, auf die er mit seinem Verhalten Einfluss nehmen kann.
Mit Charme, Selbstbewusstsein und Köpfchen kommt man weiter
Selbstsicherheit, Wortgewandtheit, positive Denkweise, Stolz, Leidenschaft, Ehrgeiz, Beharrlichkeit und vieles mehr sind Dinge, die Männer so wie Frauen gleichermaßen anziehen. Und diese Eigenschaften können in den gewöhnlichsten und kleinsten Alltagssituationen eurer Beziehung mehr Feuer verleihen.
Allerdings ist etwas mehr Selbstbewusstsein nicht nur gut für eure Beziehung, sondern auch für euch selbst. Zu wissen, dass man selbst etwas wert ist, etwas spielerisch mit sich und seiner Umgebung umzugehen, nicht immer alles zu ernst zu nehmen, kann außerdem sehr entspannend und stress reduzierend wirken.
Seine Lebensfreude zu maximieren, indem man sich selbst so nimmt, wie man ist, ist heutzutage kein neuer Tipp mehr, aber dafür umso wichtiger denn je. Dennoch ist gerade so etwas essenziell wichtiges wie Selbstliebe in der heutigen Zeit schwerer umzusetzen, als man denken würde. Gerade durch das Internet und Social Media nehmen wir unsere eigene Existenz manchmal viel zu ernst. Wie vergleichen uns viel zu viel mit anderen und machen unseren Standard von den perfekten Weltbildern im Netz, von denen wir eigentlich genau wissen, dass diese so gar nicht existieren können, abhängig.
Dinge wie unsere eigene Attraktivität, unser Lebensgefühl und die Verbindung zu uns selbst können unter solchen Vergleichen oder unter der so genannten ‘Norm der Gesellschaft’ leiden. Ganz abgesehen von all den anderen Menschen von Außen, die sich noch zusätzlich, ohne dass wir sie manchmal gefragt haben, wegen Grund XY, ein Urteil über uns bilden wollen und dies im schlimmsten Fall noch lauthals herum posaunen. Es ist alles andere als leicht, in solch einer unbeständigen Welt, die Perfektionismus in einer imperfekten Welt anstrebt, zu sich selbst zu finden und mit sich selbst und seinem Aussehen zu Frieden zu sein.
Doch irgendwann kommt bei vielen Menschen der Punkt, an dem sie sich so viel und so oft für andere verändert haben und es trotzdem noch nicht ausreicht, bis es ihnen endlich egal wird. Eine schmerzhafte und manchmal vor allem jahrelange Erfahrung, die wir hoffen, dass sie einigen von euch erspart geblieben ist. Jeder wird immer etwas an einem auszusetzen haben und selbst wenn man gewisse Dinge verändert, die an einem kritisiert werden, werden neue Sachen gesucht, über die man als Nächstes herziehen kann.
Gerade Menschen, die aus Neid handeln oder selbst ein kleines Selbstbewusstsein haben und versuchen, sich selbst durch Kritik an andere zu kompensieren, wird man nie ‘zufrieden’ stimmen können. Niemals wird man in der Lage sein, es anderen komplett recht zu machen (nicht einmal den allerliebsten Menschen), noch sollte man sich dies als Ziel nehmen, da man schließlich mit sich selbst Leben muss und nicht die anderen. In solchen Lebenslagen ist es daher unglaublich zu reflektieren, wer man ist, was man erlebt hat und was man auf gar keinen Fall wieder im Leben erleben möchte, so wie was man sich für die Zukunft wünscht.
Diese Mischung mit all den Narben, dem Durchhaltevermögen und Erfahrungen existiert nur einmalig, so wie sie ist, im Kopf jedes Einzelnen von uns. Und es liegt an einem selbst, dieses Bild zu perfektionieren. Mit perfektionieren ist allerdings nicht gemeint, dass es von Außen passen soll, sondern dass man sich mit dem, was man tut, selbst wohlfühlen soll. Der Wille, sich selbst treu zu bleiben, da man seine eigenen Fähigkeiten vertraut, wird irgendwann sämtliche Ängste übertreffen, wenn man erst einmal lernt, dies zuzulassen. Stolz auf sich zu sein, gemachte Fehler akzeptieren und reflektieren, die eigene Sterblichkeit/Imperfektion erkennen und akzeptieren, bewusst zu realisieren, dass man es bis hier hin geschafft hat und seine Fähigkeiten beginnt zu schätzen, sind unglaublich wichtige Eigenschaften, die man sich tagtäglich antrainieren muss.
Immer wieder das positive im Alltag entdecken
Denn nur so, indem man sich selbst lieben lernt und beginnt, auf seine eigenen Fähigkeiten zu vertrauen, sich selbst treu bleibt und anfängt, die vergangenen Entscheidungen zu schätzen, kann man über sich selbst hinaus wachsen und dem Alltag positiver entgegenkommen. Und je mehr Positives man in den Alltag steckt, so schwer oder steinig der Weg auch manchmal sein mag, umso mehr bekommt man auch zurück (und sei es am Ende nur der Gedanke, dass man sich von all dem Schlechten heute nicht hat unterkriegen lassen).
Natürlich kann man nicht jeden Tag mit guter Laune und einer unendlichen Selbstliebe in den Tag starten, aber man kann die Denkweise dahinter tagtäglich trainieren. Jeden Morgen mit dem Vorsatz aufzustehen, sich nicht unterkriegen zu lassen und jeden Abend mit dem Gedanken ins Bett gehen, was man heute schon wieder alles an Situationen ‘gemeistert’ und ‘überlebt’, lässt einen schnell erkennen, dass man am Tag oft mehr Dinge positiv zurücklässt als negativ. Und sei es nur, dass man den Tag irgendwie überstanden hat und noch am Leben ist. So schwer es auch anfangs sein mag, aber die bewusste Akzeptanz des eigenen Seins, anstatt sich mit zeitraubenden ‘Was-Wäre-Wenn’-Szenerien zu beschäftigen, ist der beste Weg, sich selbst zu finden.
Man muss nur den Mut dazu haben, sich lieben zu können. Denn jeder hat ein Recht zu leben und zu lieben, so wie geliebt zu werden. Es liegt an jedem, dieses Recht für sich selbst zu ergreifen, denn eine andere Person kann euch dieses Recht nämlich nicht geben, sondern euch lediglich dazu verhelfen, es zu finden. Und so wie euer Partner euch sicherlich das ein oder andere Mal genau dieses Gefühl gibt, nämlich mehr zu sein, als was ihr seid, etwas Besonderes zu sein, genauso könnt ihr eurem Partner auch einen Gefallen tun und zwar: Mit etwas mehr Selbstbewusstsein die Beziehung bereichern.
Dafür müsst ihr kein Selbstbewusstseinsexperte sein oder vor lauter Arroganz und Stolz triefen. Ihr könnt die folgenden Tipps auch ganz einfach anwenden, um eurem Partner im Alltag eine kleine Freude zu machen und euer Selbstbewusstsein gleichzeitig dabei noch etwas zu fördern/trainieren. Es handelt sich bei diesen Tipps um keine großartigen Dinge, sondern nur um Kleinigkeiten, für die ihr nichts Weiteres braucht, als ein kleines bisschen Selbstüberwindung oder die Liebe eures Partners, die euch anfeuert, ebenfalls euer Bestes zu geben.
Viel Spaß beim Ausprobieren dieser 4 Ideen, die sich ganz leicht auf die verschiedensten Situationen im Alltag anwenden lassen und bei eurem Partner garantiert für bessere Laune sorgen werden!
4 kleine Geheimtipps
Situation 1: Euer Partner macht die ganze Arbeit
Tipp: Sei es nun im Haushalt, beim Einkauf oder auf einer Party. Es kann oft passieren, dass euer Partner überfordert ist und dies im besten Fall auch noch mitteilt. In solchen Situationen gilt Spontanität und der Mut zum Angriff mit guter Laune! Lasst sofort alles stehen und liegen und fragt euren Partner, womit ihr im Haushalt helfen könnt. Erledigt diese Arbeit mit einem Grinsen auf den Lippen, während ein süßer Kuss die verblüfften Lippen eures überraschten Partners ziert und ihr fröhlich pfeifend beginnt, den Müll raus zu bringen. Deeskalation einer Situation at it’s finest~
Oder schnappt eurem überforderten Partner einfach Autoschlüssel und Einkaufsliste vor der Nase weg, schlüpft gut gelaunt in eure Jacke und sagt eurem Liebsten, dass er sich mal ausruhen soll und dass ihr den Einkauf übernehmt. Hat euer Partner einen ganzen Abend mit Familie/Freunden geplant? Nehmt ihm etwas Arbeit ab. Wenn etwas schief geht, seit diejenigen, die die Gäste aufheitern und amüsieren, während euer Partner den Fehler korrigiert oder werft euch selbst ins Getümmel und unterhaltet selbstständig die Gäste oder bekocht diese, damit euer Liebster sich mal etwas ausruhen kann. Lasst euren Charme spielen und schon habt ihr nicht nur eurer wohl liebsten Person auf Erden den Tag gerettet, sondern auch die Laune von allen Anwesenden mit eurer eigenen angehoben. Solche freundlichen Gesten, gerade wenn ihr diese ab jetzt öfter zur Schau stellt, vergessen die wenigsten Partner.
Situation 2: Den Partner verteidigen / Für den Partner einstehen
Tipp: Sei es nun an der Kasse des bevorzugten Supermarktes, wo sich einer vordrängelt oder weil euer Partner widerwillig angebaggert wird, es ist grundsätzlich immer gut (so lange man nicht durch Drohungen und das Demonstrieren von Gewalt übertreibt!) sich für den anderen einzusetzen.
Ob es nun an der Supermarktkasse ist, wo man die vordrängelnde Person höflichst darum bittet, sich doch hinten an zu stellen oder die offensichtlich aufdringliche Person in die Schranken weißt, die euren Partner plump anmacht, durch euer Eingreifen beweist ihr Dominanz, aber vor allem Aufmerksamkeit und Handlungswillen.
Egal ob ihr eurem Partner nur den Rücken gegen einen pöbelnden Einkaufskollegen stärkt oder ihn vollends vor einer anderen Person verteidigt, durch euer Handeln zeigt ihr, dass ihr nicht nur immer ein Auge bei eurem Liebsten habt, sondern auch, dass ihr bereit seit die nötigen Schritte zu gehen, wenn euer Partner, in welchem Sinne auch immer, Beistand benötigt (Im Fall der Person, die euren Liebsten anmacht, zeigt ihr neben eurem Selbstbewusstsein auch noch, dass euer Partner zu euch gehört und weist dem Gegenüber seine Grenzen auf, die ihr darstellt. Dies zeigt, dass ihr immer noch großes Interesse am Partner habt, so wie den Willen, sich seinetwegen in solch ein Handeln zu stürzen. Allerdings ist Obacht geboten! Nicht jeder Mensch, der mit eurem Partner redet, muss mit ihm flirten. Euer Partner kann dies nämlich auch ganz anders sehen! Seit also vorsichtig und beobachtet die Situation, bevor ihr lauthals euer ‘Revier markiert’, da dies auch ganz schön nach hinten losgehen kann).
Situation 3: Euer Partner fühlt sich unattraktiv
Tipp: Jeder kennt diese Situation. Sei es, weil man nicht in das alte Oberteil passt oder weil man nichts Neues zum Anziehen findet. Manchmal kommen diese Gedanken auch aus ganz anderen Gründen auf, und ehe man sich versieht, findet der Partner sich nicht mehr attraktiv.
In solchen Situationen kann es nicht schaden, etwas dick aufzutragen und den Partner zu umgarnen, als wenn es euer erstes Date wäre. Anstatt ein simples „Nein, Schatz, du siehst genauso umwerfend aus wie immer!“ könntet ihr den Satz nicht nur verführerischer gestalten und rüber bringen, sondern euren Partner im selben Atemzug noch zu einem süßen Dinner zu zweit einladen, bei dem ihr eurem Partner ja gerne mal zeigen könnt, wie begehrenswert er noch ist. Macht solch eine Situation aufregend und kehrt sie durch eure eigene Anziehungskraft, die ihr auf euren Partner habt, bewusst spielerisch genau ins Gegenteil um.
Ihr seid attraktiv, sonst würde euer Partner euch nicht lieben. Nutzt dieses Wissen und das Selbstbewusstsein hinter dieser Erkenntnis und spielt etwas damit herum, um euren Partner sich wieder besser fühlen zu lassen. Ehe ihr euch verseht, hat euer Partner nicht nur seine Selbstzweifel vergessen, sondern ihr beide habt dazu noch ein heißes Date zu zweit oder eine plötzliche Verabredung im Bett.
Situation 4: Euer Partner macht eine schwere Zeit durch
Tipp: Dies ist der wohl simpelste Trick von allen. Seit für euren Partner da. Fragt, was ihr tun könnt und überrascht mit Aufmerksamkeiten, Hilfe oder vielleicht sogar einem Geschenk. Es gibt wohl nichts Schöneres, wenn es einem gerade nicht gut geht und man kommt nach Hause, all die folgende Arbeit im Kopf und genau diese ist bereits erledigt. Oder der Partner hat etwas Schönes zu Essen gezaubert, die Kinder sind aus dem Haus, die Lieblingschips und der Lieblingsfilm liegen bereits in der Stube bereit oder was immer euch Freude bereiten könnte.
Hier gilt es zuzuhören und dementsprechend zu handeln. Auch wenn hier nicht viel Selbstbewusstsein gefragt ist, so wagt ihr euch dennoch selbstständig an das Verändern der negativen Situation, in der sich euer Partner aktuell befindet. Selbst wenn ihr an dieser direkt nicht in der Lage seid, etwas zu ändern, könnt ihr eurem Partner dafür die Zeit in dieser etwas versüßen und euch oder die gemeinsame Zeit zu einem Licht werden lassen, dass eurem Liebsten als Leitfaden durch diese dunkle Zeit hindurch hilft.